LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Emojis steht vor einer spannenden Erweiterung, die im Frühjahr 2026 auf unseren Geräten erscheinen soll. Anlässlich des World Emoji Day hat das Unicode-Konsortium einen ersten Blick auf die neuen Symbole gewährt, die als Teil von Unicode 17.0 eingeführt werden sollen.
Die Ankündigung neuer Emojis sorgt regelmäßig für Aufsehen, und die kommende Auswahl verspricht, besonders interessant zu werden. Unter den neuen Symbolen, die das Unicode-Konsortium vorgestellt hat, sticht der Bigfoot-Emoji hervor, der offiziell als ‘haarige Kreatur’ bezeichnet wird. Diese Erweiterung der Emoji-Bibliothek wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 auf den Geräten der Nutzer verfügbar sein, wie Erik Thompson vom Unicode-Konsortium in einer E-Mail mitteilte.
Die Einführung neuer Emojis ist ein komplexer Prozess, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Jedes Symbol muss sorgfältig entworfen und getestet werden, um sicherzustellen, dass es auf allen Plattformen korrekt dargestellt wird. Neben dem Bigfoot-Emoji gehören auch ein Apfelkern, Balletttänzer, ein verzerrtes Gesicht, eine Kampfwolke, ein Orca, eine Schatztruhe und eine Posaune zu den neuen Symbolen. Diese Vielfalt an Emojis bietet Nutzern neue Möglichkeiten, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.
Der Einfluss von Emojis auf die digitale Kommunikation ist nicht zu unterschätzen. Sie haben sich zu einem wesentlichen Bestandteil unserer täglichen Interaktionen entwickelt und ermöglichen es uns, Emotionen und Nuancen in Textnachrichten zu vermitteln, die sonst schwer auszudrücken wären. Die Einführung neuer Emojis spiegelt auch gesellschaftliche Trends wider und trägt dazu bei, die Vielfalt und Inklusivität in der digitalen Kommunikation zu fördern.
Apple hat den World Emoji Day genutzt, um ein neues Emoji-Wortspiel zu starten, das mit einem Apple News Plus-Abonnement verfügbar ist. Gleichzeitig hat Emojipedia die Website EmojiTracker.com neu gestartet, um die Echtzeit-Nutzung von Emojis zu verfolgen. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig Emojis in der modernen Kommunikation geworden sind und wie sie ständig weiterentwickelt werden, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Die Einführung neuer Emojis ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Sie bietet Unternehmen und Entwicklern die Möglichkeit, ihre Anwendungen und Dienste mit den neuesten Symbolen zu aktualisieren und so ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die neuen Emojis von der breiten Öffentlichkeit angenommen werden und welche kreativen Anwendungen sie finden werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung
KI-Ingenieur - LangChain / Azure / Node.js (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Emoji-Generation: Bigfoot und mehr für 2026 geplant" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Emoji-Generation: Bigfoot und mehr für 2026 geplant" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Emoji-Generation: Bigfoot und mehr für 2026 geplant« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!