LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung neuer Emojis durch das Unicode-Konsortium ist immer ein spannendes Ereignis in der digitalen Welt. Dieses Mal sorgt ein besonders haariges Wesen für Aufsehen.
Das Unicode-Konsortium hat angekündigt, dass es im Herbst ein neues Emoji einführen wird, das im Wesentlichen Bigfoot darstellt. Diese berühmte kryptide Kreatur wird als „Hairy Creature“ in den Unicode-Standard 17.0 aufgenommen. Neben Bigfoot werden auch andere unterhaltsame Emoji-Optionen wie Trompete, Schatztruhe und verzerrtes Gesicht hinzugefügt.
Es mag seltsam erscheinen, dass ein Konsortium von Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft eine der bekanntesten halbmythologischen Kreaturen Nordamerikas nicht direkt benennt. Doch die globale Natur von Unicode macht es vorzuziehen, regionalspezifische Bezeichnungen zu vermeiden. Während in Nordamerika der Name Bigfoot geläufig ist, könnte er in anderen Teilen der Welt als Yowie, Yeti oder Almas bekannt sein.
Die Entscheidung, das Emoji als „Hairy Creature“ zu bezeichnen, spiegelt den Wunsch wider, eine universelle Verständlichkeit zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Emojis eine bedeutende Rolle in der digitalen Kommunikation spielen. Sie sind nicht nur Ausdrucksmittel, sondern auch kulturelle Symbole, die über Sprachbarrieren hinweg verstanden werden.
Die Veröffentlichung von Unicode 17.0 ist für den 9. September 2025 geplant. Allerdings wird es noch einige Zeit dauern, bis diese neuen Emojis in Android- und iOS-Systeme integriert werden. Bis dahin müssen Nutzer mit kreativen Lösungen wie Genmoji oder Emoji Kitchen Vorlieb nehmen, um ihre Nachrichten zu bereichern.
Die Einführung neuer Emojis ist nicht nur ein technisches Update, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Sie spiegelt die sich wandelnden Kommunikationsbedürfnisse und kulturellen Trends wider. Die Aufnahme von Bigfoot als Emoji zeigt, wie tief verwurzelt diese Kreatur in der Popkultur ist und wie sie weiterhin die Fantasie der Menschen weltweit beflügelt.
In der Vergangenheit hat das Unicode-Konsortium immer wieder bewiesen, dass es in der Lage ist, auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren. Die Aufnahme von Emojis, die Diversität und Inklusion fördern, ist ein Beispiel dafür. Mit der Einführung des „Hairy Creature“-Emojis wird ein weiteres Kapitel in der Geschichte der digitalen Kommunikation aufgeschlagen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unicode führt neues Emoji für Bigfoot ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unicode führt neues Emoji für Bigfoot ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unicode führt neues Emoji für Bigfoot ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!