LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Erstellung von Videos, die rassistische Stereotypen verstärken, hat in den sozialen Medien für Aufsehen gesorgt. Besonders betroffen sind Darstellungen von schwarzen Frauen, die in abwertender Weise als ‘Bigfoot’ dargestellt werden.
Die jüngste Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat eine besorgniserregende Wendung genommen. Auf Plattformen wie Instagram und TikTok verbreiten sich Videos, die schwarze Frauen in Form von ‘Bigfoot’-ähnlichen Kreaturen darstellen. Diese Videos, die mit Hilfe von Googles KI-Tool Veo 3 erstellt wurden, haben Millionen von Aufrufen erzielt und stoßen auf breite Kritik.
Veo 3, ein KI-Tool von Google, wurde ursprünglich als innovative Lösung zur Erstellung surrealer und kreativer Inhalte vorgestellt. Doch die Möglichkeit, mit einem einzigen Prompt komplexe Videos zu generieren, hat auch negative Anwendungen hervorgebracht. Die Darstellung von schwarzen Frauen als animalische Hybriden erinnert an historische rassistische Karikaturen und verstärkt schädliche Stereotypen.
Die Verbreitung solcher Inhalte zeigt, wie leicht KI-Tools missbraucht werden können, um diskriminierende Inhalte zu erstellen und zu verbreiten. Experten wie Nicol Turner Lee vom Brookings Institution warnen vor den gesellschaftlichen Auswirkungen solcher Darstellungen. Sie betonen, dass die Technologie zwar fortschrittlich ist, aber auch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich bringt.
Ein weiteres Problem ist die algorithmische Verstärkung solcher Inhalte. Sobald ein Nutzer mit einem dieser Videos interagiert, wird ihm durch die Algorithmen der Plattformen ähnlicher Inhalt vorgeschlagen, was die Verbreitung weiter anheizt. Dies zeigt, dass nicht nur die Erstellung, sondern auch die Verbreitung von Inhalten durch KI-Technologien kritisch betrachtet werden muss.
Die Reaktionen auf diese Entwicklung sind vielfältig. Während einige Nutzer die Videos als harmlosen Spaß betrachten, sehen andere darin eine gefährliche Rückkehr zu alten rassistischen Darstellungen. Die Diskussion über die Verantwortung von Technologieunternehmen in Bezug auf die Inhalte, die ihre Plattformen verbreiten, wird dadurch erneut angefacht.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, wie Unternehmen wie Google und Plattformen wie Instagram und TikTok auf diese Herausforderungen reagieren. Die Einführung von stärkeren Kontrollmechanismen und die Förderung von ethischen Standards in der KI-Entwicklung könnten mögliche Schritte sein, um derartige Missbräuche zu verhindern.
Die Debatte über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Gesellschaft wird durch diese Vorfälle weiter angeheizt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass sie zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Tools fördern rassistische Stereotypen in sozialen Medien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Tools fördern rassistische Stereotypen in sozialen Medien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Tools fördern rassistische Stereotypen in sozialen Medien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!