TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Nintendo hat kürzlich ein Update für seine Nintendo Today! App veröffentlicht, das die Möglichkeit blockiert, Screenshots oder Videos von Inhalten innerhalb der App aufzunehmen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Exklusivität der Inhalte zu wahren und die Verbreitung von Informationen außerhalb der App zu verhindern.
Nintendo hat mit einem neuen Update seiner Nintendo Today! App für Aufsehen gesorgt. Die App, die im März eingeführt wurde, dient als zentrale Anlaufstelle für die neuesten Nachrichten rund um Nintendo. Mit der jüngsten Aktualisierung hat Nintendo nun die Möglichkeit blockiert, Screenshots oder Videos von Inhalten innerhalb der App aufzunehmen. Diese Entscheidung scheint darauf abzuzielen, die Exklusivität der bereitgestellten Inhalte zu schützen und die unkontrollierte Verbreitung im Internet zu verhindern.
Seit der Einführung der App haben viele Nutzer die Möglichkeit genutzt, Screenshots und Videos von exklusiven Inhalten zu erstellen und diese auf sozialen Medien und anderen Plattformen zu teilen. Dies führte dazu, dass zahlreiche Inhalte, die ursprünglich nur in der App verfügbar waren, im Internet verbreitet wurden. Nintendo scheint nun entschlossen, dieser Praxis einen Riegel vorzuschieben.
Die Blockierung betrifft eine Vielzahl von Smartphones unterschiedlicher Hersteller, wie erste Tests gezeigt haben. Besonders iPhone-Nutzer berichten, dass die Aufnahme von Screenshots und Videos in der App nicht mehr möglich ist. Diese Maßnahme könnte als Teil einer umfassenderen Strategie gesehen werden, die darauf abzielt, die Kontrolle über die Verbreitung von Inhalten zu behalten und die App als exklusive Informationsquelle zu etablieren.
Die Entscheidung von Nintendo, die Aufnahme von Screenshots und Videos zu blockieren, wirft Fragen über die zukünftige Strategie des Unternehmens auf. In einer Zeit, in der die Verbreitung von Informationen über soziale Medien und andere Plattformen allgegenwärtig ist, könnte diese Maßnahme als Versuch gesehen werden, die Kontrolle über die eigene Markenkommunikation zu stärken. Gleichzeitig könnte sie jedoch auch die Nutzererfahrung einschränken und zu Unmut bei den Fans führen.
In der Vergangenheit hat Nintendo bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung von Inhalten zu kontrollieren. Diese jüngste Entscheidung könnte als Fortsetzung dieser Strategie gesehen werden, die darauf abzielt, die Exklusivität und Integrität der eigenen Inhalte zu bewahren. Es bleibt abzuwarten, wie die Nutzer auf diese Einschränkungen reagieren werden und ob Nintendo möglicherweise weitere Anpassungen vornehmen wird, um die Balance zwischen Kontrolle und Nutzerzufriedenheit zu finden.
Insgesamt zeigt die Entscheidung von Nintendo, dass das Unternehmen bereit ist, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um die Kontrolle über seine Inhalte zu behalten. Dies könnte auch als Signal an andere Unternehmen in der Branche gesehen werden, die ebenfalls mit der Herausforderung konfrontiert sind, ihre Inhalte in einer zunehmend vernetzten Welt zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo verstärkt Schutzmaßnahmen: Keine Screenshots mehr in der Nintendo Today! App" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo verstärkt Schutzmaßnahmen: Keine Screenshots mehr in der Nintendo Today! App" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo verstärkt Schutzmaßnahmen: Keine Screenshots mehr in der Nintendo Today! App« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!