NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Tokenisierung von Wertpapieren steht im Fokus der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC), die plant, diesen Prozess zu vereinfachen. Doch ohne echte Innovation und Effizienzsteigerung könnte dies den Investoren wenig nützen, warnt Citadel Securities.

Die Tokenisierung von Wertpapieren, also die Darstellung realer Vermögenswerte auf einer Blockchain mittels digitaler Tokens, wird oft als Möglichkeit gesehen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Dies geschieht durch die Minimierung der Rolle von Zwischenhändlern, die Verkürzung von Abwicklungszeiten und die Ermöglichung von Bruchteileigentum an Finanzanlagen. Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums aus dem Dezember argumentiert, dass die Vorteile der Tokenisierung in den Kapitalmärkten exponentiell zunehmen werden, sobald mehr Institutionen und Infrastrukturen die Vorteile für sich erkennen.
Große Akteure wie BlackRock und Franklin Templeton haben sich bereits in das Rennen um die Tokenisierung eingeschaltet, ebenso wie kryptofokussierte Plattformen wie Coinbase, Robinhood und Kraken. Der Wert tokenisierter realer Vermögenswerte wird derzeit auf etwa 25 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Vorsitzende der SEC, Paul Atkins, hat die Tokenisierung befürwortet und deren potenziellen Einfluss mit der Entwicklung von Audioformaten verglichen. Er hat die Einführung einer ‘Innovationsausnahme’ vorgeschlagen, um deren Entwicklung zu fördern.
Trotz wachsender regulatorischer Unterstützung bleiben Risiken bestehen. Citadel warnte, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten Liquidität von traditionellen Aktienmärkten abziehen und neue Liquiditätspools schaffen könnte, die für wichtige institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, Banken und Stiftungen unzugänglich sind. Diese Bedenken werden von anderen Akteuren der Finanzbranche geteilt, die die Herausforderungen traditioneller Finanzinstitute beim Eintritt in den digitalen Vermögensraum betonen.
JPMorgan machte kürzlich Schlagzeilen, als Berichte auftauchten, dass die Bank Bitcoin-gestützte Kredite erkundet, die es Kunden ermöglichen würden, gegen ihre Krypto-Bestände zu leihen. Dieser Schritt markiert eine bedeutende Abkehr von JPMorgans historisch vorsichtiger Haltung gegenüber Kryptowährungen. Adam Reeds, Mitbegründer und CEO von Ledn, warnte jedoch, dass traditionelle Banken, die in den Markt eintreten, selbst unter kryptofreundlicheren Vorschriften vor großen Herausforderungen stehen werden, da sie keine nativen Akteure sind.
Die größten Hürden, so Reeds, umfassen die sichere Verwahrung, die Volatilität von Sicherheiten und geordnete Liquidationsrahmen. ‘Bitcoin-gestützte Kredite betreffen nicht nur das Halten von Vermögenswerten; es geht darum, was passiert, wenn sich die Märkte schnell bewegen und sicherzustellen, dass die Kunden jederzeit genau wissen, wie ihr Bitcoin verwaltet wird’, sagte Reeds. Zusätzliche Herausforderungen wie die sichere Selbstverwahrung stehen ebenfalls im Fokus der Institutionen.
Im Juni entwickelte Circuit-CEO Harry Donnelly eine Krypto-Wiederherstellungsmaschine, um genau dieses Problem anzugehen. ‘Der dauerhafte Verlust von Vermögenswerten ist eine der größten Hürden für die breite Akzeptanz’, sagte Donnelly gegenüber Branchenexperten. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten zwar ein großes Potenzial birgt, aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, die es zu bewältigen gilt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Product Owner AI (m/w/d)

AI Solutions Engineer (w/m/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tokenisierung: Innovation statt regulatorische Schlupflöcher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tokenisierung: Innovation statt regulatorische Schlupflöcher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tokenisierung: Innovation statt regulatorische Schlupflöcher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!