LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen steht vor einem potenziellen Umbruch, da die Wahrscheinlichkeit für die Genehmigung eines XRP-ETFs im Jahr 2025 auf beeindruckende 95 % geschätzt wird. Diese Entwicklung könnte nicht nur den Preis von XRP in die Höhe treiben, sondern auch die gesamte Landschaft der Zahlungstoken verändern.

Die Diskussion um die Genehmigung eines XRP-ETFs in den USA hat in der Krypto-Community für Aufsehen gesorgt. Analysten sind optimistisch, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC im Jahr 2025 grünes Licht für einen solchen Fonds geben könnte, insbesondere nachdem die Klage gegen Ripple fallen gelassen wurde. Diese Nachricht hat die Erwartungen an einen signifikanten Preisanstieg von XRP geschürt, wobei einige Experten einen Wert von 10 bis 20 US-Dollar prognostizieren.
Ein wesentlicher Faktor für diese optimistischen Prognosen ist die Möglichkeit, dass die Kapitalzuflüsse in einen XRP-ETF ähnlich stark sein könnten wie bei den Bitcoin-ETFs, die Anfang des Jahres eingeführt wurden. Technische Analysten spekulieren sogar, dass ein parabolischer Anstieg den XRP-Preis auf bis zu 36 US-Dollar treiben könnte, vorausgesetzt, die gesamte Marktkapitalisierung von Kryptowährungen wächst weiter.
Während XRP im Rampenlicht steht, bleibt auch Stellar Lumens (XLM) ein wichtiger Akteur im Bereich der Zahlungstoken. XLM wird weiterhin für kostengünstige Überweisungen und DeFi-Integrationen genutzt, was das Projekt relevant hält. Dennoch erwarten Analysten keine Renditen von 2200 % für XLM, was es im Vergleich zu XRP und neueren Herausforderern weniger attraktiv erscheinen lässt.
Ein solcher Herausforderer ist Remittix (RTX), das als das „XRP 2.0“ bezeichnet wird. Remittix hat sich durch seine wachsende Akzeptanz im Bereich der globalen Überweisungen und der PayFi-Innovation einen Namen gemacht. Das Projekt hat bereits über 16,7 Millionen US-Dollar gesammelt und plant die Einführung einer Wallet im dritten Quartal. Mit niedrigen Transaktionsgebühren und einer klaren Roadmap zieht Remittix die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich, die nach frühen Investitionsmöglichkeiten mit echtem Nutzen suchen.
Die Zukunft der Zahlungstoken scheint vielversprechend, da XRP mit ETF-Nachrichten explodieren könnte, XLM stetigen Fortschritt zeigt und RTX als potenzieller Star des Jahres 2025 gilt. Die steigende Nachfrage nach Kryptowährungen, die reale Probleme lösen, und die schnell wachsende Akzeptanz von PayFi könnten Remittix zu einem der am meisten unterschätzten Krypto-Vorverkäufe des Jahrzehnts machen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XRP und die Zukunft der Krypto-ETFs: Ein Blick auf 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP und die Zukunft der Krypto-ETFs: Ein Blick auf 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »XRP und die Zukunft der Krypto-ETFs: Ein Blick auf 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!