WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Vereinigten Staaten stehen vor einem ambitionierten Vorhaben: Präsident Donald Trump hat einen umfassenden Plan zur Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt, der die USA an die Spitze der globalen KI-Entwicklung katapultieren soll.
Präsident Donald Trump hat kürzlich einen weitreichenden Plan zur Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den USA vorgestellt. Ziel ist es, die Vereinigten Staaten als führende Nation im Bereich der KI-Technologie zu etablieren. Dabei sollen keine ‘woke AI’-Modelle in Washington zum Einsatz kommen, sondern der Fokus auf der Schaffung einer starken KI-Infrastruktur liegen.
Der Plan sieht vor, dass die USA die größte und fortschrittlichste KI-Infrastruktur der Welt aufbauen und erhalten. Dies soll durch den Einsatz aller verfügbaren Mittel erreicht werden. Ein weiterer zentraler Punkt ist die weltweite Verbreitung amerikanischer Technologie, um die globale Abhängigkeit von US-amerikanischen KI-Lösungen zu erhöhen.
Die Umsetzung dieses Plans ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Laut einer Studie von McKinsey & Company werden bis 2030 rund 6,7 Billionen US-Dollar benötigt, um die notwendige Rechenleistung in Rechenzentren bereitzustellen. Diese Kosten werden nicht nur von Unternehmen getragen, sondern auch von der Öffentlichkeit mitfinanziert.
Einige Regionen der USA spüren bereits die Auswirkungen der steigenden Nachfrage nach Energie. So könnten Kunden in 13 Bundesstaaten, die vom Stromnetzbetreiber PJM Interconnection versorgt werden, mit einem monatlichen Anstieg ihrer Stromrechnung um 25 US-Dollar rechnen. Diese erhöhte Nachfrage hat auch das Interesse an Kernenergie neu entfacht.
Edward Kee, CEO der Nuclear Economics Consulting Group, sieht in der Kernenergie eine mögliche Lösung für die Energieprobleme des Landes. Die steigende Zahl von Rechenzentren belastet das bereits angespannte Stromnetz, weshalb neue Kapazitäten für die Stromerzeugung und neue Übertragungsleitungen erforderlich sind.
Ein Beispiel für die Wiederbelebung der Kernenergie ist der Deal von Microsoft zur Wiederinbetriebnahme einer Einheit des Kernkraftwerks Three Mile Island in Pennsylvania, das seit 2019 stillgelegt ist. Dieses Kraftwerk war 1979 Schauplatz eines der schwersten Unfälle in der Geschichte der US-amerikanischen Kernkraftwerke.
Trumps Plan zur KI-Dominanz birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während die USA ihre technologische Führungsrolle ausbauen könnten, stehen sie vor der Aufgabe, die damit verbundenen infrastrukturellen und finanziellen Herausforderungen zu bewältigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

AI Platform Engineer (d/m/w)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Plan zur KI-Dominanz: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Plan zur KI-Dominanz: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Plan zur KI-Dominanz: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!