LONDON (IT BOLTWISE) – NVIDIA hat seine GeForce Now Plattform mit der Einführung der RTX 5080 GPUs in der Cloud aufgerüstet. Diese Entwicklung verspricht eine verbesserte Leistung für Gamer, die ihre Spiele über die Cloud streamen. Trotz beeindruckender technischer Fortschritte gibt es jedoch noch Herausforderungen, die es zu überwinden gilt, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit von Spielen und die Reaktionszeiten.

NVIDIA hat kürzlich seine GeForce Now Plattform mit der Einführung der RTX 5080 GPUs in der Cloud aufgerüstet. Diese neue Entwicklung zielt darauf ab, Gamern eine verbesserte Leistung zu bieten, indem sie die Rechenleistung von RTX 5080 oder 4080-basierten Gaming-Rigs in entfernten Serverfarmen nutzen können. Die Nutzer können ihre bestehenden Spielkonten synchronisieren, um auf ihre Spiele und Speicherstände in der Cloud zuzugreifen.
Die Einführung der RTX 5080 verspricht eine erhebliche Leistungssteigerung, insbesondere bei anspruchsvollen Spielen wie Assassin’s Creed Shadows und Cyberpunk 2077. In Benchmarks zeigte die cloudbasierte RTX 5080 eine Leistungssteigerung von 25 bis 50 Prozent im Vergleich zu den vorherigen RTX 4080-Servern bei 4K-Auflösung. Diese Verbesserungen ermöglichen es, Spiele mit nahezu maximalen Einstellungen auf einem 4K-Fernseher zu spielen.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Anzahl der Spiele, die derzeit die RTX 5080 unterstützen, ist begrenzt, und es gibt keine Möglichkeit, vor dem Start eines Spiels zu erkennen, ob es auf einer RTX 5080 oder einer älteren GPU läuft. Zudem kann die Nutzung von NVIDIAs DLSS 4 Frame-Generierung, die zusätzliche Frames zur Glättung hinzufügt, die Reaktionszeit der Spiele beeinträchtigen, was besonders bei schnellen Spielen problematisch sein kann.
Ein weiteres interessantes Feature ist die neue „Install-to-Play“-Funktion, die es ermöglicht, eine größere Anzahl von Spielen auf GeForce Now zu installieren. Diese Funktion könnte die Anzahl der verfügbaren Spiele erheblich erhöhen, obwohl sie derzeit nur eine begrenzte Anzahl von zusätzlichen Spielen bietet. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die GeForce Now Plattform ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Cloud-Gaming-Diensten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA GeForce Now: Fortschritte und Herausforderungen der RTX 5080" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA GeForce Now: Fortschritte und Herausforderungen der RTX 5080" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA GeForce Now: Fortschritte und Herausforderungen der RTX 5080« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!