PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entwicklung aus China könnte die Zukunft der Künstlichen Intelligenz maßgeblich beeinflussen. Forscher der Zhejiang-Universität haben den weltweit ersten gehirnähnlichen Computer vorgestellt, der auf einem neuartigen neuromorphen Chip basiert und über zwei Milliarden künstliche Neuronen verfügt.
Die Vorstellung des ‘Darwin Monkey’ markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von KI-Systemen, die sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns orientieren. Mit über 960 Darwin-3-Chips, die mehr als 100 Milliarden Synapsen simulieren, nähert sich diese Technologie der Komplexität biologischer Gehirne an. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie KI-Systeme Aufgaben wie Inhaltsgenerierung, logisches Denken und mathematische Berechnungen durchführen, revolutionieren.
Der Einsatz von neuromorphen Chips, die speziell für die Nachbildung neuronaler Netzwerke entwickelt wurden, unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Prozessoren. Diese Chips ermöglichen eine effizientere Verarbeitung von Informationen, da sie die parallele Datenverarbeitung des Gehirns nachahmen. Dies könnte insbesondere in Bereichen wie der Robotik und der autonomen Fahrzeugsteuerung von Vorteil sein, wo schnelle und komplexe Entscheidungsprozesse erforderlich sind.
Die Entwicklung des ‘Darwin Monkey’ erfolgt in einer Zeit, in der der globale Wettbewerb um die Vorherrschaft in der KI-Technologie intensiver wird. Während Unternehmen wie NVIDIA und Google weiterhin auf leistungsstarke GPUs und TPUs setzen, bietet der Ansatz der Zhejiang-Universität eine alternative Perspektive, die auf biologisch inspirierte Hardware setzt. Diese könnte in der Lage sein, spezifische Aufgaben effizienter zu lösen, indem sie die natürliche Intelligenz nachahmt.
Experten sehen in dieser Technologie einen potenziellen Game-Changer für die KI-Industrie. Die Fähigkeit, neuronale Netzwerke auf Hardware-Ebene zu simulieren, könnte die Entwicklung von KI-Systemen beschleunigen und neue Anwendungen ermöglichen, die bisher als zu komplex galten. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie KI in der Industrie eingesetzt wird, indem es die Entwicklung von Systemen ermöglicht, die sich an verändernde Umgebungen anpassen können.
Die Zukunft der KI könnte durch solche Innovationen maßgeblich geprägt werden. Während die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, zeigt der ‘Darwin Monkey’, dass die Grenzen des Möglichen ständig erweitert werden. Die Forscher der Zhejiang-Universität haben damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer neuen Generation von KI-Systemen gemacht, die nicht nur leistungsfähiger, sondern auch anpassungsfähiger sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

KI - Ingenieur (mwd)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas ‘Darwin Monkey’ bringt neue Dimension in die KI-Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas ‘Darwin Monkey’ bringt neue Dimension in die KI-Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas ‘Darwin Monkey’ bringt neue Dimension in die KI-Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!