LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Schwäche des US-Dollars hat weitreichende Auswirkungen auf den internationalen Fondsmarkt. Investoren reagieren auf die Währungsbewegungen mit angepassten Strategien, die sich in verschiedenen Sektoren unterschiedlich auswirken.

Die Abwertung des US-Dollars hat in den letzten Wochen deutliche Spuren im internationalen Fondshandel hinterlassen. Investoren zeigen eine zunehmende Tendenz, sich von US-Dollar-lastigen Fonds zu trennen, was sich insbesondere auf Fonds wie den DWS Top Dividende und den Carmignac Investissement auswirkt. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Stärke des Euro zurückzuführen, der mittlerweile fast 1,17 US-Dollar erreicht hat.
Während transatlantische Fonds die größten Rückgänge verzeichnen, sind auch europäische Fonds betroffen, wenn auch in geringerem Maße. Fonds wie der DWS Aktien Strategie Deutschland und der CT (Lux) European Smaller Companies spüren die Auswirkungen der Währungsverschiebungen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Fonds mit europäischen Small- und Midcaps, wie dem DWS European Opportunities, weitgehend stabil.
Der asiatische Markt zeigt sich uneinheitlich, wobei Technologiefonds erneut an Beliebtheit gewinnen. Gestützt durch positive Unternehmensdaten, sind Fonds wie der Fidelity Global Technology wieder gefragt, obwohl sie derzeit noch leicht im Minus stehen. Auch der Franklin Technology und der BlackRock Global World Technology verzeichnen zunehmendes Interesse von Investoren.
Nachhaltigkeitsfonds präsentieren ein gemischtes Bild, mit reger Aktivität in beide Handelsrichtungen. Der DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz, ÖkoWorld Klima und der Nordea-1 Climate and Environment Equity stehen im Zentrum des Anlegerinteresses. Besonders auffällig ist das starke Interesse privater Kleinanleger an diesen Trends.
Eine klare Kauftendenz zeigt sich bei Geldmarktfonds, wo Titel wie der FT AccuGeld und der Nordea-1 Norwegian Kroner Reserve bevorzugt werden, während der FF Euro Cash weniger gefragt ist. Bei Immobilienfonds bleibt die Situation volatil, was sich in wechselnden Kauf- und Verkaufsbewegungen widerspiegelt, insbesondere bei Fonds wie HausInvest und UniImmo Deutschland.
Trotz steigender Edelmetallpreise stehen Minenfonds eher im Schatten des Interesses. Diese Zurückhaltung könnte auf die Unsicherheiten im Rohstoffmarkt zurückzuführen sein, die Investoren dazu veranlassen, vorsichtiger zu agieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dollar-Schwäche beeinflusst Fondsstrategien weltweit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dollar-Schwäche beeinflusst Fondsstrategien weltweit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dollar-Schwäche beeinflusst Fondsstrategien weltweit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!