LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Theorie zur Entstehung des Merkur könnte das Rätsel um seinen ungewöhnlich hohen Metallgehalt lösen. Forscher vermuten, dass der innerste Planet des Sonnensystems durch einen streifenden Zusammenstoß zweier ähnlich großer Himmelskörper entstanden ist. Diese Hypothese könnte die bisherigen Annahmen über die Entstehungsgeschichte des Merkur revolutionieren.

Der Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems, stellt Wissenschaftler seit langem vor ein Rätsel: Sein ungewöhnlich hoher Metallgehalt, insbesondere der hohe Anteil an Eisen, passt nicht zu den bisherigen Theorien über die Planetenentstehung. Eine neue Hypothese könnte nun Licht ins Dunkel bringen. Forscher vermuten, dass Merkur durch einen streifenden Zusammenstoß zweier ähnlich großer Himmelskörper entstanden ist. Diese Theorie könnte die bisherigen Annahmen über die Entstehungsgeschichte des Merkur revolutionieren.
Traditionell ging man davon aus, dass Merkur das Ergebnis einer katastrophalen Kollision zwischen zwei unterschiedlich großen Himmelskörpern ist, bei der der metallhaltige Kern übrig blieb. Diese Theorie konnte jedoch nie vollständig erklären, wohin das verlorene Material verschwunden ist. Die neue Hypothese, die auf Simulationen eines internationalen Forschungsteams basiert, legt nahe, dass ein streifender Zusammenstoß häufiger vorkommt und die Besonderheiten des Merkur besser erklären könnte.
Die Simulationen zeigen, dass Kollisionen zwischen Himmelskörpern ähnlicher Größe im frühen Sonnensystem häufiger waren als bisher angenommen. Diese Erkenntnis könnte auch für die Entstehung anderer Planeten von Bedeutung sein. Der Untersuchungsleiter Patrick Franco vom Institut für Geophysik in Paris erklärt, dass solche Kollisionen vergleichsweise spät in der Entwicklungsgeschichte des Sonnensystems stattfanden, als Gesteinsplaneten um Platz in den inneren Bereichen um die Sonne konkurrierten.
Ein weiteres ungelöstes Rätsel bleibt jedoch, wohin das bei der Kollision verlorene Material gelangt ist. Während bei einem streifenden Zusammenstoß Teile des Materials herausgeschlagen und nicht wieder zum Merkur zurückfallen würden, bleibt unklar, wo es letztlich geblieben ist. Diese Frage bedarf weiterer Untersuchungen. Die Forschungsarbeit wurde im Fachmagazin Nature Astronomy veröffentlicht und könnte neue Impulse für die Erforschung der Planetenentstehung geben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Lead Consultant AI (all genders)

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

IT System Engineer KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Theorie zur Entstehung des Merkur: Streifender Zusammenstoß als Erklärung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Theorie zur Entstehung des Merkur: Streifender Zusammenstoß als Erklärung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Theorie zur Entstehung des Merkur: Streifender Zusammenstoß als Erklärung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!