BODENSEE / LONDON (IT BOLTWISE) – In den kommenden Nächten bietet der Himmel über dem Bodensee ein beeindruckendes Naturschauspiel: Der Meteorstrom der Perseiden erreicht seinen Höhepunkt und verspricht zahlreiche Sternschnuppen. Astronomie-Enthusiasten und Himmelsbeobachter können sich auf ein spektakuläres Erlebnis freuen, das besonders in der Nacht vom 12. auf den 13. August seinen Höhepunkt erreicht.
Der Bodensee wird in den kommenden Nächten zum Schauplatz eines faszinierenden Himmelsereignisses. Der alljährliche Meteorstrom der Perseiden erreicht seinen Höhepunkt und verspricht ein beeindruckendes Schauspiel am nächtlichen Firmament. Besonders in der Nacht vom 12. auf den 13. August können zahlreiche Sternschnuppen beobachtet werden, die in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen.
Max Ruf, Vorsitzender des Trägervereins der Sternwarte Überlingen, erklärt, dass die beste Zeit zur Beobachtung der Perseiden in der zweiten Nachthälfte liegt, wenn die Erde in den Strom der Meteore eintaucht. Die Meteore scheinen vom Sternbild Perseus aus zu kommen, das im Nord-Nordosten zu sehen ist. Ein bequemer Liegestuhl und das bloße Auge reichen aus, um das Spektakel zu genießen, da ein Fernglas das Gesichtsfeld zu stark einschränkt.
Um die beste Sicht auf die Sternschnuppen zu haben, empfiehlt es sich, einen Ort mit wenig künstlicher Beleuchtung aufzusuchen. Im Bodenseekreis bieten sich dafür der Eglisbohl in Überlingen, die Amalienhöhe in Heiligenberg oder der Gehrenberg im Deggenhausertal an. Auch die Hegauer Hügelkette, der Mägdeberg oder der Hohenkrähen sind gute Orte, um das Himmelsschauspiel zu beobachten.
Die Perseiden sind ein jährlicher Meteorstrom, dessen Ursprung im Sternbild Perseus liegt. Die kleinen Staubkörnchen, die als Meteore verglühen, rasen mit etwa 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre. Trotz ihres geringen Gewichts von oft nur einem Gramm erzeugen sie beim Verglühen eine enorme Leuchtkraft. Es bleibt jedoch nichts von ihnen übrig, nachdem sie in die Erdatmosphäre eingedrungen sind.
Wer das Himmelsschauspiel fotografisch festhalten möchte, sollte auf Langzeitbelichtung setzen und ein Stativ verwenden. Doch Achim Mende, Fotograf und Experte, rät dazu, das Erlebnis einfach zu genießen und sich nicht von der Technik ablenken zu lassen. Ein entspannter Blick in den Himmel, ohne durch den Kamerasucher zu schauen, kann das Erlebnis intensivieren.
Die Sternwarte Überlingen, obwohl mitten in der Stadt gelegen, bietet einen niederschwelligen Zugang zur Astronomie für Besucher, Schulklassen und Kindergartengruppen. Für dunklere Beobachtungen nutzt die Sternwarte mobile Instrumente, um an Orte mit weniger Lichtverschmutzung zu fahren. Max Ruf, der die Sternwarte seit Januar leitet, betont die Faszination, die ein echter Blick durch das Teleskop bietet, im Gegensatz zu digitalen Bildern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sternschnuppen über dem Bodensee: Die besten Orte zur Beobachtung der Perseiden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sternschnuppen über dem Bodensee: Die besten Orte zur Beobachtung der Perseiden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sternschnuppen über dem Bodensee: Die besten Orte zur Beobachtung der Perseiden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!