WÜRZBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Stadt Würzburg hat einen ambitionierten Plan zur Erreichung der Klimaneutralität vorgestellt, der nicht nur die Stadtverwaltung, sondern die gesamte Stadt bis 2040 klimaneutral machen soll.
Die Stadt Würzburg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2028 soll die Stadtverwaltung klimaneutral sein, und bis 2040 soll die gesamte Stadt folgen. Ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens ist die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude. Diese Maßnahme soll nicht nur den CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch langfristig Energiekosten einsparen. Der Sanierungsfahrplan, der in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE entwickelt wurde, sieht für die ersten 20 Gebäude rund 200 Maßnahmen vor.
Viele der öffentlichen Gebäude in Würzburg stammen aus den 1960er- und 1970er-Jahren und sind energetisch ineffizient. Der Würzburger Oberbürgermeister Martin Heilig betont die Vorbildfunktion dieser Gebäude, die nicht nur zur Kosteneffizienz beitragen sollen, sondern auch die Stadtgesellschaft und Wirtschaft zur Investition in energetische Sanierungen animieren sollen. Der Sanierungsfahrplan verfolgt einen schrittweisen Ansatz, der sich zunächst auf die Gebäude mit dem höchsten Energieverbrauch konzentriert.
Der Plan sieht den Einsatz moderner Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen vor, um fossile Energieträger zu ersetzen. Moritz Decker, Experte für Klimaneutralität bei Drees & Sommer, erklärt, dass für jedes Gebäude der bauliche und energetische Ist-Zustand bewertet wurde, um die Einsparpotenziale zu analysieren und die Investitionen zu berechnen. Die Maßnahmen reichen von der Installation von Photovoltaikanlagen bis hin zu Dach- und Fassadenbegrünungen.
Die Investitionskosten für die Sanierung der 20 untersuchten Liegenschaften belaufen sich auf etwa 33 Millionen Euro. Die Stadt könnte jedoch jährlich rund eine Million Euro an Betriebskosten einsparen, was bedeutet, dass sich das Projekt in etwa 33 Jahren amortisieren könnte. Neben den langfristigen Maßnahmen wurden auch sogenannte Quick-Wins identifiziert, die kurzfristige Energieeinsparungen ermöglichen. Fördermittel und steuerliche Anreize sollen die Anfangsinvestitionen senken.
Der Sanierungsfahrplan von Würzburg könnte auch anderen Kommunen als Vorbild dienen. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur ist es notwendig, die Sanierungsrate und -tiefe signifikant zu erhöhen. Der Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann, so Oberbürgermeister Heilig. Die öffentliche Hand spielt dabei eine wichtige Rolle als Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) KI und Digitalisierung – Business Development und Sales

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Würzburgs Weg zur Klimaneutralität: Ein umfassender Sanierungsfahrplan" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Würzburgs Weg zur Klimaneutralität: Ein umfassender Sanierungsfahrplan" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Würzburgs Weg zur Klimaneutralität: Ein umfassender Sanierungsfahrplan« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!