TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Intel, einst ein unangefochtener Riese im Halbleiterbereich, hat eine bedeutende Finanzspritze aus Japan erhalten, die das Potenzial hat, die Zukunft des Unternehmens neu zu gestalten.

Der japanische Technologiekonzern Softbank hat sich entschieden, Intel mit einem Investment von zwei Milliarden Dollar zu unterstützen. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Intel darum kämpft, seine Position im hart umkämpften Halbleitermarkt zurückzuerobern. Die Investition könnte als Signal für einen möglichen Wendepunkt in Intels Strategie gesehen werden, insbesondere angesichts der Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Chipentwicklung, wo Konkurrenten wie NVIDIA die Führung übernommen haben.
Die Nachricht über das Investment führte zu einem Anstieg des Intel-Aktienkurses um über fünf Prozent im nachbörslichen Handel. Dies zeigt das Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit von Intel, sich zu erholen und möglicherweise wieder eine führende Rolle im Technologiebereich zu übernehmen. Softbanks Engagement könnte auch als strategische Partnerschaft interpretiert werden, die über die reine finanzielle Unterstützung hinausgeht, insbesondere da Softbank selbst stark in den USA expandiert und Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfolgt.
Intel hat in den letzten Jahren an Boden verloren, insbesondere im Bereich der KI-Chips, wo NVIDIA die Spitzenposition übernommen hat. Auch im traditionellen Geschäft mit PC-Prozessoren und Rechenzentrums-Chips sieht sich Intel wachsendem Wettbewerb ausgesetzt. Die Unterstützung durch Softbank könnte Intel jedoch die nötigen Ressourcen und den strategischen Vorteil verschaffen, um in diesen Bereichen wieder Fuß zu fassen und innovative Technologien zu entwickeln.
Die US-Regierung zeigt ebenfalls Interesse an Intel und steht Berichten zufolge in Verhandlungen über einen zehnprozentigen Anteil am Unternehmen. Diese potenzielle Beteiligung könnte Teil eines größeren Plans sein, Intel durch großzügige Subventionen zu unterstützen, die während der Amtszeit von Präsident Joe Biden zugesagt wurden. Diese Subventionen, zusammen mit militärischen Projekten, summieren sich auf rund elf Milliarden Dollar und könnten Intels Position im globalen Technologiemarkt weiter stärken.
Unter der Leitung von Milliardär Masayoshi Son verfolgt Softbank eine aggressive Expansionsstrategie in den USA. Zu den Projekten der Japaner zählt unter anderem ein Vorhaben mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, bei dem riesige Rechenzentren für Künstliche Intelligenz entstehen sollen. Softbank hält zudem die Mehrheit an Arm, einem Chipdesigner, dessen Technik in nahezu allen Smartphones und Tablet-Computern zu finden ist. Diese strategischen Investitionen könnten Softbank und Intel in eine starke Position versetzen, um von der wachsenden Nachfrage nach KI-Technologien zu profitieren.

Keine Produkte gefunden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Softbank setzt auf Intel: Milliarden-Investment aus Japan" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Softbank setzt auf Intel: Milliarden-Investment aus Japan" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Softbank setzt auf Intel: Milliarden-Investment aus Japan« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!