SHENZHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen.

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Im zweiten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 0,48 RMB, während Analysten im Durchschnitt einen Verlust von 0,756 RMB prognostiziert hatten. Dies stellt eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem Vorjahreszeitraum dar, in dem ein Verlust von 1,28 RMB je Aktie verzeichnet wurde.
Auch beim Umsatz konnte Xpeng überzeugen. Das Unternehmen erzielte im Berichtszeitraum einen Umsatz von 18,27 Milliarden RMB, was die durchschnittliche Prognose der Experten von 17,95 Milliarden RMB übertraf. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2024, in dem Xpeng einen Umsatz von 8,11 Milliarden RMB erzielte, zeigt sich ein beeindruckendes Wachstum.
Die positive Entwicklung spiegelt sich auch im Aktienkurs wider. Im vorbörslichen Handel an der New Yorker Börse legte die Xpeng-Aktie zeitweise um 1,51 Prozent zu und erreichte einen Kurs von 20,20 US-Dollar. Diese Kursbewegung unterstreicht das Vertrauen der Investoren in die Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Der Erfolg von Xpeng ist nicht nur auf die gestiegenen Verkaufszahlen zurückzuführen, sondern auch auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens, das sich als ernstzunehmender Konkurrent von Tesla positioniert. Mit innovativen Technologien und einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung hat Xpeng seine Marktstellung kontinuierlich ausgebaut.
In der Branche wird spekuliert, dass Xpeng von der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in China profitiert. Die chinesische Regierung fördert den Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge, was Unternehmen wie Xpeng zugutekommt. Analysten sehen in Xpeng einen wichtigen Akteur im globalen Wettlauf um die Vorherrschaft im Elektroautomarkt.
Die Zukunftsaussichten für Xpeng bleiben vielversprechend. Das Unternehmen plant, seine Produktionskapazitäten weiter auszubauen und neue Modelle auf den Markt zu bringen. Experten erwarten, dass Xpeng seine Marktanteile sowohl in China als auch international weiter steigern wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Xpeng übertrifft Erwartungen: Umsatz- und Gewinnsprung im zweiten Quartal 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Xpeng übertrifft Erwartungen: Umsatz- und Gewinnsprung im zweiten Quartal 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Xpeng übertrifft Erwartungen: Umsatz- und Gewinnsprung im zweiten Quartal 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!