SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Google einigt sich mit der australischen Wettbewerbsbehörde auf eine Millionenstrafe wegen Marktmissbrauchs durch exklusive Vorinstallation der Google-Suchmaschine.

Google hat sich mit der australischen Wettbewerbsbehörde ACCC auf eine außergerichtliche Einigung in Höhe von 55 Millionen Australischen Dollar geeinigt. Diese Entscheidung folgt auf Vorwürfe des Marktmissbrauchs, bei denen Google angeblich zwei der größten australischen Netzbetreiber, Telstra und Optus, dafür bezahlt haben soll, die Google-Suchmaschine exklusiv auf Android-Smartphones vorzuinstallieren. Diese Praxis wurde als Versuch gewertet, die Konkurrenz im Suchmaschinenmarkt zu benachteiligen.
Die betroffenen Smartphones wurden von Telstra- und Optus-Kunden in Mobilfunkverträgen zwischen Dezember 2019 und März 2021 erworben. Im Gegenzug für die exklusive Vorinstallation der Google-Suchmaschine sollen die Netzbetreiber an den Werbeeinnahmen beteiligt worden sein, die durch Suchanfragen auf diesen Geräten generiert wurden. Diese Praxis hat die ACCC dazu veranlasst, rechtliche Schritte gegen Google einzuleiten, um den Wettbewerb zu schützen.
Ein Gericht muss noch entscheiden, ob die vereinbarte Strafe von 55 Millionen Australischen Dollar angemessen ist. Die ACCC lobte jedoch die Bereitschaft von Google, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, da dies einen langwierigen Rechtsstreit vermeiden könnte. Diese Einigung könnte als Präzedenzfall für ähnliche Fälle in anderen Ländern dienen, in denen große Technologiekonzerne ihre Marktmacht ausnutzen, um den Wettbewerb zu unterdrücken.
Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Regulierungsbehörden weltweit gegenübersehen, wenn es darum geht, die Dominanz großer Technologiekonzerne zu kontrollieren. Während Google argumentiert, dass solche Vereinbarungen den Nutzern zugutekommen, indem sie ein nahtloses Erlebnis bieten, sehen Kritiker darin eine Bedrohung für die Vielfalt und den Wettbewerb im digitalen Raum. Die Entscheidung der ACCC könnte daher weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Technologiekonzerne ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit vermarkten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Manager - Frontend Developer digitale Interfaces & KI-Anwendungen (w/m/d)

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google einigt sich auf Millionenstrafe in Australien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google einigt sich auf Millionenstrafe in Australien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google einigt sich auf Millionenstrafe in Australien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!