BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union intensiviert ihre Anstrengungen zur Einführung eines digitalen Euro. Diese Entwicklung wird teilweise durch das neue Stablecoin-Gesetz in den USA vorangetrieben, das Bedenken hinsichtlich der Dominanz dollarbasierter Stablecoins im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr aufwirft.

Die Europäische Union hat ihre Bemühungen zur Einführung eines digitalen Euro beschleunigt, was teilweise auf das kürzlich verabschiedete Stablecoin-Gesetz in den USA zurückzuführen ist. Dieses Gesetz hat bei EU-Beamten Besorgnis ausgelöst, dass dollarbasierte Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr noch dominanter werden könnten. Diese Entwicklung könnte die finanzielle Autonomie Europas gefährden, weshalb die EU nun verstärkt auf die Entwicklung eines digitalen Euro setzt.
Der Einsatz einer öffentlichen Blockchain anstelle einer privaten wird in Betracht gezogen, um die Transparenz und Sicherheit des digitalen Euro zu gewährleisten. Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet seit Jahren an der Vorbereitung eines digitalen Euro und prüft derzeit verschiedene Technologien, ohne jedoch eine endgültige Entscheidung getroffen zu haben. Diese Bemühungen sind Teil eines umfassenderen Trends, bei dem weltweit 134 Länder die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) erkunden.
Die Sorge um die finanzielle Stabilität und die monetäre Autonomie Europas wurde bereits im März von Pierre Gramegna, dem Geschäftsführer des Europäischen Stabilitätsmechanismus, geäußert. Er betonte, dass die veränderte Haltung der USA gegenüber Kryptowährungen und dollarbasierten Stablecoins die Notwendigkeit eines digitalen Euro verstärkt habe. Diese Bedenken wurden durch die Unterstützung der Trump-Administration für global verfügbare Stablecoins, die an den Dollar gebunden sind, noch verstärkt.
Die politische Aufmerksamkeit für das Thema nimmt zu, und es ist möglich, dass der Prozess zur Einführung eines digitalen Euro beschleunigt wird. Der Atlantic Council berichtete im September, dass Länder, die CBDCs eingeführt haben, in den letzten Monaten eine deutliche Zunahme der Nutzung verzeichneten. Dies könnte ein Indikator dafür sein, dass auch der digitale Euro auf positive Resonanz stoßen könnte, sobald er eingeführt wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Praktikant*in MO360 Product Owner Team mit Fokus KI

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU beschleunigt Bemühungen um digitalen Euro angesichts US-Stablecoin-Gesetz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU beschleunigt Bemühungen um digitalen Euro angesichts US-Stablecoin-Gesetz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU beschleunigt Bemühungen um digitalen Euro angesichts US-Stablecoin-Gesetz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!