LONDON (IT BOLTWISE) – Die Künstliche Intelligenz könnte die Art und Weise, wie wir arbeiten und wirtschaften, grundlegend verändern. Doch was bedeutet das für unsere Jobs und die Verteilung von Wohlstand?

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Diskussion um die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft ist in vollem Gange. Während einige hoffen, dass KI Krankheiten heilen und Wohlstand für alle bringen könnte, gibt es auch Bedenken, dass die Automatisierung viele Arbeitsplätze überflüssig machen könnte. Die Wirtschaft basiert traditionell auf dem Prinzip der Knappheit, bei dem Preise und Löhne durch das begrenzte Angebot an Gütern und Dienstleistungen bestimmt werden. Doch was passiert, wenn KI diese in großem Stil und nahezu kostenlos bereitstellt?

Ein Blick nach Australien zeigt, dass Überfluss nicht automatisch zu Gerechtigkeit führt. Jährlich landen dort Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, während viele Menschen hungern. Diese Ungleichheit könnte sich durch neue Technologien noch verschärfen, warnt Ben Spies-Butcher von der Macquarie University. Selbst wenn Arbeitsplätze nicht vollständig verschwinden, könnten sie an Wert verlieren, wie der Ökonom David Autor vom MIT betont. Er sieht die Gefahr, dass angesehene Berufe zu Niedriglohnjobs verkommen könnten.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie anfällig Märkte sind. Regierungen weltweit erhöhten Sozialleistungen und zahlten direkt Geld aus, um die Armut zu bekämpfen. Diese Maßnahmen haben die Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) neu entfacht. Einige sehen darin einen rechtmäßigen Anteil am gemeinsam geschaffenen Wohlstand. Andere, wie Aaron Bastani, fordern, dass zentrale Leistungen wie Bildung und Energie direkt kostenlos bereitgestellt werden sollten.

In der Zwischenzeit bereiten sich sogenannte „KI-Prepper“ auf den Zusammenbruch vor. Sie sparen nicht mehr für die Zukunft, sondern geben ihr Geld aus, da sie glauben, dass es bald nichts mehr wert sein wird. Diese Skepsis gegenüber der Zukunft des Geldes wird von einer glänzenden Vision im Silicon Valley kontrastiert, wo KI als Lösung für Armut und Energieprobleme gesehen wird. Doch diese Erzählung könnte die Risiken verharmlosen, die mit Jobverlusten und wachsender Ungleichheit einhergehen.

Die Frage bleibt, wie wir die Vorteile der KI gerecht verteilen können. Ein Vorschlag ist der sogenannte Kognitarismus, bei dem Wert nicht mehr durch menschliche Arbeit, sondern durch die kognitive Leistung von KI entsteht. Diese theoretischen Modelle zeigen, dass Geld, wie wir es kennen, möglicherweise neu gedacht werden muss, um einen drohenden „Technofeudalismus“ zu verhindern, in dem Tech-Konzerne die Kontrolle übernehmen.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit
Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit".
Stichwörter AI Arbeit Artificial Intelligence Gerechtigkeit KI Künstliche Intelligenz Lohn Technologie Wirtschaft Zukunft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der Arbeit: KI und das Ende der Knappheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    343 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs