LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Sicherheitsvorfall bei Google hat weltweit 2,5 Milliarden Gmail-Konten gefährdet. Hacker nutzen die gestohlenen Daten bereits für betrügerische Aktivitäten.

Ein kürzlich aufgetretenes Datenleck bei Google hat weltweit 2,5 Milliarden Gmail-Konten gefährdet. Die Sicherheitslücke entstand durch einen Angriff auf die Cloud-Plattform von Salesforce, die Google für seine Dienste nutzt. Hacker der berüchtigten Gruppe ShinyHunters erlangten Zugang zu umfangreichen Datenbanken mit Unternehmens- und Kundendaten. Obwohl Google betont, dass keine Passwörter gestohlen wurden, warnen Experten vor den potenziellen Gefahren, die von den erbeuteten Informationen ausgehen.
Die Hacker nutzen die gestohlenen Daten, um sich als Google-Mitarbeiter auszugeben und Nutzer zu betrügen. Betroffene berichten von gefälschten Anrufen und Nachrichten, die zur Preisgabe von Zugangsdaten verleiten sollen. Cybersecurity-Experte James Knight rät Nutzern, misstrauisch gegenüber unaufgeforderten Kontakten zu sein und Multi-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, um ihre Konten besser zu schützen.
Die Sicherheitslücke wirft auch Fragen zur internen Sicherheit von Google auf. Die Nutzung von Salesforce für die Speicherung sensibler Daten hat sich als Schwachstelle erwiesen. Experten kritisieren, dass Google diese Sicherheitslücke nicht rechtzeitig geschlossen hat. Der Vorfall verdeutlicht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen.
Google hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheitslücke zu schließen und empfiehlt Nutzern, die neuesten Updates für Chrome und Android zu installieren. Diese Updates beheben mehrere kritische Schwachstellen, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Die schnelle Reaktion von Google zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsupdates zeitnah zu installieren, um sich vor potenziellen Angriffen zu schützen.
Die Auswirkungen des Datenlecks sind weitreichend und betreffen nicht nur die betroffenen Nutzer, sondern auch das Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen großer Technologieunternehmen. Die Branche muss sich den Herausforderungen stellen und innovative Lösungen entwickeln, um zukünftige Angriffe zu verhindern. Die Ereignisse verdeutlichen die Bedeutung von Cybersicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Platform AI Developer (m/w/d)

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

KI-Experte (w/m/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google-Datenleck: 2,5 Milliarden Gmail-Konten in Gefahr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google-Datenleck: 2,5 Milliarden Gmail-Konten in Gefahr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google-Datenleck: 2,5 Milliarden Gmail-Konten in Gefahr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!