BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump sorgt für Unsicherheit bei deutschen Anlegern. Eine Umfrage zeigt, dass das Vertrauen in den US-Aktienmarkt erheblich gesunken ist. Trotz der Turbulenzen halten viele Anleger an ihren Strategien fest, während andere in sicherere Anlageformen umschichten.

Die US-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump hat erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte, insbesondere auf deutsche Anleger. Eine aktuelle Umfrage des Brokers Tradegate.direct zeigt, dass die Unsicherheit unter deutschen Privatanlegern aufgrund von Trumps häufigen Zolldrohungen und Attacken auf die US-Notenbank Fed beträchtlich ist. Von den rund 2.000 befragten Börsianern, die aktiv mit Aktien oder Fonds handeln, gaben über drei Viertel an, dass ihr Vertrauen in den US-Aktienmarkt gesunken sei. Besonders drastisch fiel der Vertrauensverlust bei 46 Prozent der Teilnehmer aus, während lediglich 17 Prozent an ihrer bisherigen Einschätzung festhalten.
Ein signifikantes Ergebnis der Umfrage ist, dass etwa 40 Prozent der Anleger in sicherere Anlageformen wie Gold, andere Edelmetalle oder Anleihen umgeschichtet haben. Veränderungen in der Anlagestrategie sind klar erkennbar: 15 Prozent der Befragten haben amerikanische Aktien verkauft, und mehr als ein Fünftel hat sein Portfolio breiter aufgestellt. Dennoch hielten 56 Prozent der Umfrageteilnehmer an ihrer bisherigen Strategie fest.
Die Auswirkungen von Trumps protektionistischer Zollpolitik und seinen regelmäßigen öffentlichen Attacken gegen Federal-Reserve-Chef Jerome Powell sind ebenfalls bei professionellen Investoren spürbar. Die Unsicherheit spiegelt sich auch in den Schwankungen der Börsenindizes wider. Doch trotz dieser volatilen Entwicklungen notieren die US-Indizes in der Nähe ihrer Rekordhöhen, und der deutsche DAX-Index bleibt ebenfalls stabil.
Einen weiteren Einblick gibt die Tatsache, dass über die Hälfte der Umfrageteilnehmer weiterhin US-Werte in ihren Portfolios hält. Ein knappes Fünftel der Anleger hat sogar den Großteil ihres Depots in US-Aktien investiert. Trotz der bestehenden Unsicherheiten sieht Tradegate-Manager Karsten Haesen die Dominanz von US-Techunternehmen als ungebrochen an.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Anleger reagieren auf Trumps US-Zollpolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Anleger reagieren auf Trumps US-Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Anleger reagieren auf Trumps US-Zollpolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!