FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Immobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung, da Banken im ersten Halbjahr 2023 deutlich mehr Kredite vergeben haben. Die Nachfrage nach Wohnimmobilienkrediten stieg um 22 Prozent, was auf eine Anpassung der Investoren und Verbraucher an das neue Zinsniveau hindeutet. Experten erwarten, dass dieser Trend im zweiten Halbjahr anhalten wird.

Der deutsche Immobilienmarkt, der nach einem jahrelangen Boom in eine Krise gerutscht war, zeigt nun Anzeichen einer Erholung. Im ersten Halbjahr 2023 vergaben Banken neue Immobilienfinanzierungen in Höhe von über 70 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei Wohnimmobilienkrediten, die um 22 Prozent auf 46 Milliarden Euro zulegten.
Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP), erklärte, dass sich Investoren und Privathaushalte mittlerweile auf das neue Zinsniveau eingestellt haben. Dieses wird im langfristigen Vergleich als günstig angesehen. Die starke Nachfrage nach Wohnraum und der hohe Anlagedruck bei Investoren sind wesentliche Treiber dieser Entwicklung.
Der Immobilienmarkt in Deutschland war durch einen starken Zinsanstieg und steigende Baukosten in die Krise geraten. Die Preise hatten nach dem Höhepunkt des Booms im Jahr 2022 nachgegeben. Inzwischen haben sich die Zinsen stabilisiert, und vielerorts ziehen die Preise wieder an. Dies hat dazu geführt, dass sich auch Investoren wieder verstärkt engagieren, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern.
Auch im Bereich der Gewerbeimmobilien, die unter der Krise durch den Homeoffice-Trend gelitten haben, wurden mehr Kredite vergeben. Hier betrug der Anstieg 8,6 Prozent auf rund 24 Milliarden Euro. Die Nachfrage nach Krediten für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen stieg jeweils um rund ein Fünftel.
Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Immobilienkrediten im zweiten Halbjahr weiter steigen wird. Die Stabilisierung der Zinsen und die anziehenden Preise könnten dazu führen, dass sich der Markt weiter erholt und Investoren neue Chancen sehen. Der deutsche Immobilienmarkt könnte somit aus der Krise gestärkt hervorgehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Immobilienmarkt erholt sich: Banken vergeben mehr Kredite" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Immobilienmarkt erholt sich: Banken vergeben mehr Kredite" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Immobilienmarkt erholt sich: Banken vergeben mehr Kredite« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!