LONDON (IT BOLTWISE) – ArbitrumDAO hat die erste Saison seines DeFi Renaissance Incentive Programms gestartet, um das Wachstum von DeFi auf dem Arbitrum-Netzwerk zu fördern. Mit bis zu 24 Millionen ARB-Token sollen führende Kredit- und Leihprotokolle wie Aave und Morpho unterstützt werden.

ArbitrumDAO hat die erste Saison seines DeFi Renaissance Incentive Programms (DRIP) gestartet, das mit einem Budget von 40 Millionen US-Dollar das Wachstum von DeFi auf dem Arbitrum-Netzwerk fördern soll. In dieser ersten Saison werden bis zu 24 Millionen ARB-Token bereitgestellt, um die Nutzung von Hebelstrategien für ertragsbringende ETH und Stablecoins zu fördern.
Das Programm konzentriert sich auf führende Kredit- und Leihprotokolle wie Aave, Morpho, Fluid, Euler, Dolomite und Silo. Nutzer können ARB-Belohnungen verdienen, indem sie gegen eine ausgewählte Gruppe von ETH- und Stablecoin-Sicherheiten wie weETH, wstETH, sUSDC und syrupUSDC leihen.
DRIP wurde im Juni von ArbitrumDAO genehmigt und umfasst vier Saisons mit einem Gesamtbudget von 80 Millionen ARB-Token. Jede Saison zielt auf einen spezifischen DeFi-Anwendungsfall ab, um Liquidität, Kapitaleffizienz und Protokollinnovation im gesamten Ökosystem zu fördern.
„Dieses gezielte Rollout führt einen abgestimmten Rahmen ein: Protokolle, die bedeutende Innovationen im DeFi-Bereich beitragen, erhalten Anreize, während Nutzer von neuen Möglichkeiten profitieren, Strategien auf Arbitrum zu optimieren“, erklärte das Team in einer Pressemitteilung.
Morpho, Euler und Maple Finance haben sich bereits vor dem Start auf Arbitrum erweitert und DRIP als Wachstumskatalysator bezeichnet. Kirk Hutchison, Chain Expansion Lead bei Morpho, betonte, dass DRIP helfen wird, sowohl DeFi-native Liquidität anzuziehen als auch tiefere Liquidität und bessere Raten für DeFi-Mullet-Integrationen wie das Earn-Feature auf Gemini Onchain bereitzustellen.
Arbitrum, das laut L2Beat das größte Ethereum Layer-2-Netzwerk ist und über 35 % des Marktanteils hält, plant, jede DRIP-Saison vier bis fünf Monate laufen zu lassen, wobei die Ergebnisse von einem DAO-genehmigten Ausschuss überprüft werden. Erfolgreiche Strategien könnten erneute Unterstützung erhalten, während leistungsschwache angepasst oder eingestellt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ArbitrumDAO fördert DeFi-Wachstum mit 24 Millionen ARB-Token" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ArbitrumDAO fördert DeFi-Wachstum mit 24 Millionen ARB-Token" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ArbitrumDAO fördert DeFi-Wachstum mit 24 Millionen ARB-Token« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!