ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Fußball-Transfermarkt hat in der jüngsten Sommerperiode neue Rekorde aufgestellt. Mit Ausgaben von 9,76 Milliarden US-Dollar verzeichneten die Clubs weltweit einen Anstieg von über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders die englischen Vereine führten die Liste der Ausgaben an, während auch der Frauenfußball bemerkenswerte Zuwächse verzeichnete.

Die jüngste Sommer-Transferperiode im Weltfußball hat neue Maßstäbe gesetzt. Mit einem Gesamtvolumen von 9,76 Milliarden US-Dollar, was etwa 8,36 Milliarden Euro entspricht, übertrafen die Ausgaben der Vereine alle bisherigen Rekorde. Diese Summe stellt nicht nur einen Höchstwert für ein Sommer-Transferfenster dar, sondern markiert auch einen Anstieg von über 50 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode, als 6,46 Milliarden US-Dollar investiert wurden.
Besonders die englischen Clubs haben mit 3,19 Milliarden US-Dollar, rund 2,73 Milliarden Euro, den Löwenanteil der Ausgaben getätigt. Angesichts der finanziellen Stärke der Premier League-Teams ist dies wenig überraschend. Auf den weiteren Plätzen folgen die deutschen Vereine mit 980 Millionen US-Dollar und die italienischen Clubs mit 950 Millionen US-Dollar. Diese Zahlen verdeutlichen die Dominanz der englischen Liga auf dem Transfermarkt.
Interessanterweise ist der Vorsprung der englischen Clubs bei den Transfereinnahmen deutlich geringer. Mit 1,55 Milliarden US-Dollar liegen sie zwar an der Spitze, jedoch dicht gefolgt von Frankreich und Deutschland. Dies zeigt, dass die englischen Vereine nicht nur viel ausgeben, sondern auch erhebliche Einnahmen generieren.
Auch im Frauenfußball wurden Rekorde gebrochen. Über 1.100 Transfers wurden abgeschlossen, und die Ausgaben beliefen sich auf mehr als 12,3 Millionen US-Dollar. Deutschland rangiert hier bei den Ausgaben hinter den USA und England auf Platz drei, bei den Einnahmen jedoch vor Spanien auf dem ersten Rang. Diese Entwicklungen unterstreichen den wachsenden Einfluss und die zunehmende Bedeutung des Frauenfußballs auf dem globalen Transfermarkt.
Die FIFA betont die zunehmende internationale Spielermobilität und die wachsende Dimension des globalen Transfersystems. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen. Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern München, äußerte sich besorgt über die hohen Summen, die im Sommertransferfenster bewegt wurden, und bezeichnete diese als “völlig gaga”. Er warnte davor, dass die Öffentlichkeit irgendwann die Geduld verlieren könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rekordausgaben im Fußball-Transfermarkt: Ein globaler Boom" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rekordausgaben im Fußball-Transfermarkt: Ein globaler Boom" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rekordausgaben im Fußball-Transfermarkt: Ein globaler Boom« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!