WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die GLOBAL TOP 100 Brand Corporations 2025 des European Brand Institute zeigen ein beeindruckendes Wachstum von 8,5 %, das den kombinierten Markenwert auf über 5,4 Billionen Euro hebt. Vor allem Technologie und Künstliche Intelligenz sind die treibenden Kräfte hinter diesem Anstieg, während Luxus- und Energiekonzerne mit Herausforderungen konfrontiert sind. US-Technologieunternehmen dominieren die Spitzenplätze, während europäische Marken mit gemischten Ergebnissen abschneiden.

Die jüngste Veröffentlichung der GLOBAL TOP 100 Brand Corporations 2025 des European Brand Institute (EBI) zeigt ein bemerkenswertes Wachstum im globalen Markenwert. Mit einem Anstieg von 8,5 % erreicht der kombinierte Markenwert der führenden internationalen Unternehmen über 5,4 Billionen Euro. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch Fortschritte in den Bereichen Technologie, Künstliche Intelligenz und Gesundheitswesen angetrieben. Gleichzeitig stehen Luxus- und Energiekonzerne aufgrund von Nachfragerückgängen und Marktanpassungen unter Druck.
An der Spitze des Rankings stehen erneut die US-amerikanischen Technologiegiganten. Apple, Alphabet und Microsoft konnten ihre Markenwerte durch die starke Nachfrage nach Cloud-Diensten, Software und digitalen Ökosystemen erheblich steigern. Besonders beeindruckend ist das Wachstum von NVIDIA, das mit einem Zuwachs von fast 100 % seinen Markenwert nahezu verdoppelte. Dies unterstreicht die zentrale Rolle des Unternehmens als Enabler der globalen Digitalwirtschaft im Zuge des weltweiten KI-Booms.
In Europa zeigt sich ein gemischtes Bild. Während LVMH mit einem Markenwert von 127,6 Milliarden Euro Europas wertvollste Marke bleibt, fällt das Unternehmen global auf Platz 7 zurück. Positive Impulse kamen von der Deutschen Telekom und SAP, die vom Digitalisierungstrend profitieren. Dagegen litten BMW und Stellantis unter Konsumschwäche und steigenden Kosten. Red Bull, Österreichs einziger Vertreter, konnte sich mit einem Markenwert von 19,6 Milliarden Euro im Ranking behaupten.
Der Luxussektor, der in den vergangenen Jahren dynamisches Wachstum verzeichnete, befindet sich 2025 in einer Korrekturphase. LVMH und Christian Dior mussten deutliche Verluste hinnehmen, während Hermès durch eine starke Nischenpositionierung Resilienz bewies. Auch die Energiebranche steht unter Druck, da sich die Öl- und Gaspreise nach der extremen Volatilität der Vorjahre normalisierten. Saudi Aramco und Shell verzeichneten Rückgänge, was die Herausforderungen in diesem Sektor verdeutlicht.
Asiatische Marken zeigen weiterhin starke Dynamik. Unternehmen wie Alibaba und Tencent festigen ihre Führungsrolle in digitalen Ökosystemen. Xiaomi gehört zu den größten Gewinnern und profitiert von der Expansion bei Smartphones und Elektrofahrzeugen. Die Region unterstreicht ihre zentrale Rolle in der globalen Transformation hin zu Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Die Ergebnisse des Rankings dokumentieren eine strukturelle Neuausrichtung der globalen Markenlandschaft. Während Technologie, KI und Healthcare zunehmend die Wertschöpfung dominieren, geraten Luxus, Energie und traditionelle Branchen in eine zyklische Korrekturphase. Innovation, Anpassungsfähigkeit und Skaleneffekte sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Markenresilienz in einer unsicheren Weltwirtschaft.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

AI Operations and Inference Specialist

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologie und KI treiben Markenwertwachstum 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologie und KI treiben Markenwertwachstum 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologie und KI treiben Markenwertwachstum 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!