ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Forscher der Universität Zürich haben einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Schlaganfällen erzielt. Durch die Transplantation von Stammzellen konnten sie neuronale Schäden rückgängig machen und motorische Funktionen wiederherstellen. Diese Entwicklung könnte die Therapie von Hirnerkrankungen revolutionieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Forschung an der Universität Zürich hat einen bedeutenden Meilenstein in der Behandlung von Schlaganfällen erreicht. Durch die Transplantation von Stammzellen konnten Forscher neuronale Schäden rückgängig machen und motorische Funktionen wiederherstellen. Diese Entdeckung könnte die Therapie von Hirnerkrankungen revolutionieren und bietet Hoffnung für Millionen von Menschen, die an den Folgen eines Schlaganfalls leiden.

Ein Schlaganfall betrifft jeden vierten Erwachsenen im Laufe seines Lebens und hinterlässt oft bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen. Bisher gab es keine Therapie, die diese Schäden reparieren konnte. Die Forscher der Universität Zürich, unter der Leitung von Christian Tackenberg, haben nun gezeigt, dass neuronale Stammzellen das Potenzial haben, geschädigtes Hirngewebe zu regenerieren. Diese Zellen können neue Neuronen bilden und andere Regenerationsprozesse anstoßen.

In ihren Studien verwendeten die Wissenschaftler menschliche neuronale Stammzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen wurden. Diese Stammzellen wurden in das geschädigte Hirnareal von Mäusen transplantiert, die genetisch so verändert wurden, dass sie die menschlichen Zellen nicht abstoßen. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Stammzellen überlebten über den gesamten Analysezeitraum von fünf Wochen und verwandelten sich in Neuronen, die mit den bestehenden Hirnzellen kommunizierten.

Zusätzlich zur Bildung neuer Neuronen beobachteten die Forscher auch andere Regenerationsmarker wie die Neubildung von Blutgefäßen und eine verbesserte Integrität der Blut-Hirn-Schranke. Diese umfassenden Analysen gehen weit über die bisherigen Studien hinaus, die sich meist nur auf die unmittelbaren Effekte nach der Transplantation konzentrierten. Die Transplantation der Stammzellen führte auch zu einer Verbesserung der motorischen Fähigkeiten der Mäuse, was durch eine KI-gestützte Gangbildanalyse nachgewiesen wurde.

Die Forscher arbeiten nun daran, die Risiken zu minimieren und die Anwendung beim Menschen zu vereinfachen. Ein Sicherheitsmechanismus, der das unkontrollierte Wachstum der Stammzellen im Gehirn verhindert, wird derzeit entwickelt. Auch die Verabreichung der Stammzellen durch eine endovaskuläre Injektion, die praktischer als eine direkte Hirntransplantation wäre, ist in Arbeit. Erste klinische Studien zur Behandlung der Parkinson-Krankheit mit induzierten Stammzellen laufen bereits in Japan. Schlaganfall könnte die nächste Erkrankung sein, für die eine klinische Studie möglich wird.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall
Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall".
Stichwörter Motorische Funktion Neuronale Regeneration Schlaganfall Stammzellen Universität Zürich
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stammzellen als Hoffnungsträger bei Schlaganfall« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    615 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs