HONGKONG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen zeigen sich am Dienstag uneinheitlich. Während in Seoul und Sydney leichte Gewinne zu verzeichnen sind, stehen die chinesischen Märkte unter Druck. Marktteilnehmer führen dies auf Gewinnmitnahmen im Technologiesektor zurück, die nach einer positiven Entwicklung der letzten Wochen einsetzen.

Die asiatischen Börsen präsentieren sich am Dienstag mit einem gemischten Bild. In Seoul und Sydney konnten leichte Kursgewinne verbucht werden, während die chinesischen Märkte, insbesondere der Shanghai-Composite und der Hang-Seng-Index in Hongkong, deutliche Verluste hinnehmen mussten. Marktbeobachter führen dies auf Gewinnmitnahmen zurück, die insbesondere den Technologiesektor belasten. Diese Entwicklung folgt auf eine Phase positiver Kursbewegungen, die nun von einer gewissen Vorsicht der Investoren abgelöst wird.
Ein weiterer Faktor, der die Märkte beeinflusst, ist die bevorstehende Veröffentlichung wichtiger US-Konjunkturdaten. Am Freitag wird der Kernindex der persönlichen Konsumausgaben für August erwartet, der als bevorzugtes Inflationsmaß der US-Notenbank gilt. Diese Daten könnten Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik der Federal Reserve geben, was die Unsicherheit an den Märkten zusätzlich verstärkt.
In Tokio ruht der Handel aufgrund eines Feiertages, während in Taiwan die Aktien von Zulieferern wie TSMC und Foxconn zulegen konnten. Diese Entwicklung ist auf positive Nachrichten von NVIDIA zurückzuführen, die eine Investition in Höhe von 100 Milliarden Dollar in OpenAI angekündigt haben. Auch Apple konnte mit Berichten über ein starkes Bestellaufkommen für das neue iPhone 17 punkten, was den Aktienkurs weiter antrieb.
In Australien verzeichnete der S&P/ASX 200 einen Anstieg, unterstützt durch Kursgewinne bei Bergbauwerten wie BHP und Rio Tinto. Diese Kursgewinne konnten die Auswirkungen schwacher Daten des Einkaufsmanagerindex für September, die auf ein verlangsamtes Wachstum in der Produktion und bei Dienstleistungen hinweisen, überlagern. Insgesamt bleibt die Stimmung an den Märkten von Vorsicht geprägt, da die Investoren die weiteren Schritte der US-Notenbank abwarten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte uneinheitlich: Chinas Börsen unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte uneinheitlich: Chinas Börsen unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte uneinheitlich: Chinas Börsen unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!