SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte zeigten zur Wochenmitte ein uneinheitliches Bild. Während die chinesischen Börsen Gewinne verzeichneten, belasteten unerwartet hohe Inflationsdaten den Markt in Sydney. Die Rede von US-Notenbankpräsident Jerome Powell brachte wenig Neues, was die Unsicherheit über die Zinsentwicklung in den USA weiter verstärkte.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich zur Wochenmitte ohne klare Richtung. Während die chinesischen Börsen, insbesondere der Hang-Seng-Index, von jüngsten Gewinnmitnahmen profitierten und zulegten, belasteten in Sydney unerwartet hohe Inflationsdaten den S&P/ASX 200, der um 0,9 Prozent fiel. Diese Inflationszahlen, die den höchsten Stand seit über einem Jahr erreichten, werfen Fragen zur Fähigkeit der Reserve Bank of Australia auf, die Zinsen weiter zu senken.
In Seoul verzeichnete der Kospi nach zwei Tagen mit Gewinnen einen Rückgang um 0,4 Prozent. Besonders die Technologieaktien zeigten sich uneinheitlich. Samsung Electronics konnte sich von den Verlusten erholen und um 0,8 Prozent zulegen, nachdem Berichte über die Qualifizierung von NVIDIA für seinen Hochleistungschip HBM3E bekannt wurden. Im Gegensatz dazu verlor SK Hynix 1,0 Prozent, konnte sich jedoch von den Tagestiefs erholen.
In Tokio erholte sich der Nikkei-225 von leichten Verlusten und schloss mit einem Plus von 0,3 Prozent. Schwache Konjunkturdaten, wie die Einkaufsmanagerindizes, die einen stärkeren Rückgang im verarbeitenden Sektor als erwartet zeigten, belasteten nur kurzzeitig die Stimmung. Die japanische Wirtschaft kämpft weiterhin mit Herausforderungen, insbesondere in den Branchen Automobil und Stahl, die mit hohen US-Zöllen konfrontiert sind.
Ein weiteres Highlight war der Anstieg der SoftBank-Aktien in Tokio um 6,0 Prozent. Dies ist auf die Ankündigung eines großen KI-Projekts namens Stargate zurückzuführen, das von der ChatGPT-Muttergesellschaft OpenAI, Oracle und SoftBank initiiert wurde. Im Rahmen dieses Projekts sollen fünf neue Rechenzentren in den USA entstehen, was die Kapazität des Projekts auf fast 7 Gigawatt erhöht und ein Investitionsvolumen von über 400 Milliarden Dollar in den nächsten drei Jahren bedeutet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

AI Use Case Lead

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte uneinheitlich: Inflationsdaten belasten Sydney" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte uneinheitlich: Inflationsdaten belasten Sydney" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte uneinheitlich: Inflationsdaten belasten Sydney« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!