PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Robin Radar, ein niederländisches Unternehmen, hat seine Ursprünge in der Vogelbeobachtung und sich zu einem führenden Anbieter von Drohnenerkennungssystemen entwickelt. Mit der steigenden Bedrohung durch Drohnenschwärme in modernen Konflikten hat das Unternehmen seine Technologie erfolgreich angepasst, um militärische Anwendungen zu unterstützen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Robin Radar, ein niederländisches Unternehmen, das ursprünglich für die Vogelbeobachtung gegründet wurde, hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Drohnenerkennung entwickelt. Die Firma begann in den frühen 2010er Jahren mit der Drohnenerkennung, als sie nach vorhersehbaren Zielen suchte, um ihre Vogelradare zu validieren. Die Entscheidung, Drohnen anstelle von Tauben zu verwenden, erwies sich als weitsichtig, da Drohnenerkennung heute den Großteil des Umsatzes von Robin Radar ausmacht.

Mit der zunehmenden Nutzung von Drohnen in modernen Konflikten, insbesondere in Schwärmen, ist die Fähigkeit, eine große Anzahl von Zielen gleichzeitig zu erkennen, von entscheidender Bedeutung. Robin Radar, das aus der Vogelradar-Welt stammt, in der immer viele Vögel in der Luft sind, hatte keine Schwierigkeiten, diese Herausforderung zu meistern. Das Unternehmen war 2023 das zweitschnellst wachsende Unternehmen in der europäischen Luft- und Raumfahrt, direkt hinter dem finnischen Unternehmen ICEYE.

Ein bedeutender Meilenstein für Robin Radar war der Verkauf von 51 IRIS-Drohnenradaren an das niederländische Verteidigungsministerium, die an die Ukraine gespendet wurden. Diese Radare, die weniger als eine Million Dollar pro Einheit kosten, sind nun in der Lage, auf Fahrzeugen montiert zu werden und bieten eine erweiterte Erkennungsreichweite von bis zu 12 Kilometern. Diese Entwicklungen wurden durch direktes Feedback von ukrainischen Bedienern inspiriert, die die Radare an der Frontlinie einsetzen.

Die Kriegssituation in der Ukraine hat sich als Testfeld für Robin Radar erwiesen, wobei das Unternehmen seine Systeme kontinuierlich verbessert, um den Anforderungen der modernen Kriegsführung gerecht zu werden. Die Rückmeldungen von der Front haben zur Entwicklung einer mobilen Version des IRIS-Radars geführt, und das Unternehmen hat kürzlich ein Software-Update veröffentlicht, das die Erkennungsreichweite erheblich erweitert. Diese Anpassungen machen das IRIS-Radar zu einem der ersten serienmäßigen Radare, die in der Lage sind, Shahed-Munitionen und andere Drohnen über große Entfernungen zu erkennen und zu klassifizieren.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Drohnen in militärischen Anwendungen sieht Robin Radar eine Verschiebung des Interesses von der Ukraine hin zu NATO-Ländern, die in ihre eigenen Fähigkeiten investieren. Das Unternehmen füllt eine Marktlücke für kosteneffiziente Kurzstrecken-Drohnenradare und hat Vertriebsvereinbarungen mit großen Radarherstellern wie Thales und Saab. Diese Partnerschaften ermöglichen es Robin Radar, seine Technologie in einer Vielzahl von Anwendungen zu integrieren, von der Verteidigung bis hin zu zivilen Märkten wie Flughäfen und Windparks.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr
Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr".
Stichwörter Drohne Militärtechnik NATO Niederlande Radar Sicherheitssysteme Technologie Ukraine Verteidigung Verteidigungsindustrie Verteidigungstechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Grüne kritisieren Merz für Abwesenheit bei UN-Versammlung

Vorheriger Artikel

Linke kritisiert Kürzungen trotz Sondervermögen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Robin Radar: Vom Vogelschutz zur Drohnenabwehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    519 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs