LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und sinkender Zinssätze suchen Anleger nach sicheren Alternativen für ihr Kapital. Bitcoin-ETFs mit Kapitalschutz bieten eine interessante Möglichkeit, das Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze um 25 Basispunkte zu senken, hat Anleger dazu veranlasst, ihre Anlagestrategien zu überdenken. Mit der Aussicht auf weitere Zinssenkungen stehen traditionelle Anlageformen wie Aktien und Anleihen unter Druck, was die Suche nach alternativen Investitionsmöglichkeiten verstärkt. In diesem Kontext rücken Bitcoin-ETFs mit Kapitalschutz in den Fokus, da sie eine attraktive Kombination aus Diversifikation und Risikominimierung bieten.
Bitcoin, bekannt für seine geringe Korrelation zu traditionellen Märkten, bietet eine Möglichkeit, das Portfolio zu diversifizieren. Doch die Volatilität von Bitcoin schreckt viele Anleger ab. Hier kommen die von Calamos Investments entwickelten Bitcoin-ETFs ins Spiel, die durch ihre Struktur einen vollständigen Kapitalschutz über einen festgelegten Zeitraum bieten. Diese ETFs, wie der Calamos Bitcoin Structured Alt Protection ETF (CBOY), versprechen Schutz vor Verlusten und gleichzeitig die Möglichkeit, von positiven Bitcoin-Preisentwicklungen zu profitieren.
Der CBOY-ETF bietet Anlegern einen Kapitalschutz über ein Jahr, abzüglich Gebühren und Kosten, und eine Obergrenze für Gewinne von etwa 8% pro Jahr. Diese Struktur ermöglicht es Anlegern, von den Aufwärtsbewegungen des Bitcoin-Marktes zu profitieren, ohne das Risiko eines vollständigen Kapitalverlusts einzugehen. Diese Kombination aus Schutz und Potenzial macht den ETF zu einer attraktiven Alternative für Anleger, die ihr Kapital aus Geldmarktfonds umschichten möchten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass trotz des Kapitalschutzes und der Gewinnobergrenze Risiken bestehen. Die Fonds investieren nicht direkt in Bitcoin, sondern nutzen Optionen, die auf die Preisentwicklung von Bitcoin-ETPs und -Indizes verweisen. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und die Fondsbedingungen sorgfältig prüfen, bevor sie investieren. Die Entwicklung der digitalen Vermögenswerte und die Akzeptanz von Bitcoin sind entscheidende Faktoren, die den Erfolg dieser Investitionen beeinflussen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Architect (gn)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-ETFs als sichere Alternative in unsicheren Zeiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-ETFs als sichere Alternative in unsicheren Zeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-ETFs als sichere Alternative in unsicheren Zeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!