CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) hat einen neuen Fokus: den Trainingsprozess von Sprachmodellen. Naomi Saphra, eine Forscherin an der Harvard University, betont die Bedeutung der Analyse des Trainingsverlaufs, um die Funktionsweise dieser Modelle besser zu verstehen. Diese Perspektive könnte entscheidend sein, um die zukünftige Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen zu optimieren.

In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Sprachmodelle wie ChatGPT allgegenwärtig, doch ihre inneren Mechanismen bleiben oft ein Rätsel. Naomi Saphra, eine Forscherin an der Harvard University, ist der Meinung, dass das Verständnis dieser Modelle nicht nur auf das Endprodukt fokussiert sein sollte. Vielmehr sollte der Trainingsprozess selbst im Mittelpunkt stehen, um die Funktionsweise der Modelle zu entschlüsseln.
Saphra vergleicht den Trainingsprozess von KI-Modellen mit der Evolution in der Biologie. Sie argumentiert, dass, ähnlich wie in der Biologie nichts ohne die Evolution Sinn macht, in der KI nichts ohne den stochastischen Gradientenabstieg verstanden werden kann. Dieser Algorithmus ist zentral für das Training von Sprachmodellen, da er die Anpassung der Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen steuert.
Der Trainingsprozess von Sprachmodellen ist komplex und oft schwer zugänglich, insbesondere bei proprietären Modellen. Saphra betont, dass die Anfangsbedingungen während des Trainings entscheidend sind. Kleine Variationen können die Richtung eines Modells stark beeinflussen und seine Fähigkeit zur Generalisierung prägen. Diese Erkenntnisse könnten helfen, die Leistung von Modellen zu verbessern und ihre zukünftige Entwicklung zu steuern.
Ein weiterer Aspekt, den Saphra hervorhebt, ist die Bedeutung der Kausalität im Trainingsprozess. Anstatt nur die Struktur eines Modells am Ende des Trainings zu analysieren, sollte untersucht werden, wie sich bestimmte Strukturen und Funktionen gemeinsam entwickeln. Diese Herangehensweise könnte zu einem präziseren Verständnis der Modellfunktionen führen und die Vorhersagbarkeit ihres Verhaltens verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Cloud DevOps Engineer (mit Schwerpunkt RPA & KI) (m/w/d)

Praktikant*in Human Centric AI

AI Solutions Engineer (w/m/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Evolution von KI-Modellen: Ein Blick auf den Trainingsprozess" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Evolution von KI-Modellen: Ein Blick auf den Trainingsprozess" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Evolution von KI-Modellen: Ein Blick auf den Trainingsprozess« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!