BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland endet fast jede dritte Ehe vorzeitig durch eine Scheidung. Viele Paare sind sich der rechtlichen Konsequenzen einer Zugewinngemeinschaft nicht bewusst. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Ehepaare ohne Ehevertrag beachten sollten.

In Deutschland ist die Zugewinngemeinschaft die häufigste Form des ehelichen Güterstands, wenn kein Ehevertrag abgeschlossen wurde. Viele Ehepaare gehen jedoch fälschlicherweise davon aus, dass ihr gesamtes Vermögen automatisch gemeinsames Eigentum wird. Tatsächlich bleiben die Vermögen der Ehegatten gemäß § 1363 Abs. 2 BGB getrennt. Jeder Ehepartner bleibt Alleineigentümer seines Vermögens, auch wenn es während der Ehe erworben wurde.
Ein wichtiger Aspekt der Zugewinngemeinschaft ist der Zugewinnausgleich, der bei Beendigung der Ehe durch Scheidung oder Tod relevant wird. Dabei wird der während der Ehe erzielte Vermögenszuwachs zwischen den Partnern ausgeglichen. Erbschaften und Schenkungen bleiben dabei unberücksichtigt, was bedeutet, dass ein geerbtes Haus im Alleineigentum des erbenden Ehepartners bleibt. Lediglich die Wertsteigerung des Hauses während der Ehe wird geteilt.
Besondere Regelungen gelten auch für Schulden. Jeder Ehepartner haftet grundsätzlich nur für seine eigenen Schulden, es sei denn, beide haben gemeinsam einen Kreditvertrag unterschrieben. In solchen Fällen sind beide Partner für die Rückzahlung verantwortlich. Dies kann bei einer Scheidung zu komplexen finanziellen Verflechtungen führen, die sorgfältig geregelt werden müssen.
Ein weiterer Punkt, den Ehepaare beachten sollten, sind die Verfügungsbeschränkungen über das Vermögen. Nach § 1369 BGB können Ehepartner über Gegenstände des ehelichen Haushalts nur mit Zustimmung des anderen verfügen. Auch bei der Veräußerung des gesamten Vermögens eines Ehepartners ist die Zustimmung des anderen erforderlich, es sei denn, es verbleiben dem veräußernden Partner mindestens 15 Prozent seines Vermögens.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zugewinngemeinschaft: Was Ehepaare ohne Ehevertrag wissen sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zugewinngemeinschaft: Was Ehepaare ohne Ehevertrag wissen sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zugewinngemeinschaft: Was Ehepaare ohne Ehevertrag wissen sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!