FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX zeigt sich zum Wochenbeginn stabil, nachdem er in der Vorwoche kräftig zulegen konnte. Währenddessen erreicht der japanische Nikkei-Index neue Rekordhöhen, angetrieben durch politische Entwicklungen und Erwartungen an fiskalpolitische Maßnahmen. Die US-Börsen setzen ihren Höhenflug fort, wobei das Thema Künstliche Intelligenz weiterhin für positive Stimmung sorgt.

Der deutsche Aktienindex DAX startet in die neue Woche nahezu unverändert, nachdem er in der Vorwoche deutliche Gewinne verzeichnete. Der Broker IG taxierte den DAX kurz vor Handelsbeginn auf 24.390 Punkte, was nur geringfügig über dem Schlusskurs vom Freitag liegt. Der Oktober begann vielversprechend für den DAX, nachdem der September eher lethargisch verlief. Viele Marktteilnehmer hoffen nun auf eine Jahresendrally, die durch mögliche Zinssenkungen in den USA zusätzlichen Schwung erhalten könnte.
In den USA setzten die Börsen ihren Rekordlauf fort, wobei der Dow Jones Industrial erstmals die Marke von 47.000 Punkten überschritt. Trotz eines leichten Rückgangs der Gewinne bis zum Handelsschluss bleibt die Stimmung optimistisch. Der ausgefallene Arbeitsmarktbericht für September aufgrund des Regierungsstillstands fand kaum Beachtung. Vielmehr wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed im Oktober die Leitzinsen erneut senken wird, was die Aktienmärkte weiter beflügeln könnte.
Besonders gefragt sind derzeit Aktien mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz. Zwei bedeutende internationale Partnerschaften in diesem Bereich wurden kürzlich bekanntgegeben, was das Interesse der Anleger weiter anheizt. Der S&P 500 erreichte ebenfalls einen neuen Höchststand, während der NASDAQ 100 nach einem Rekordhoch im frühen Handel seine Gewinne wieder abgab.
In Asien erreichte der japanische Leitindex Nikkei 225 ein neues Rekordhoch, nachdem Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei gewählt wurde. Diese Entwicklung wird als Signal für mögliche fiskalpolitische Maßnahmen unter ihrer Führung gesehen, was die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinserhöhung durch die japanische Notenbank verringert. Der Hang-Seng-Index in Hongkong hingegen verzeichnete einen Rückgang um 0,9 Prozent.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

Technical Product Owner - AI (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX startet stabil in die Woche, während Nikkei Rekordhöhen erreicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX startet stabil in die Woche, während Nikkei Rekordhöhen erreicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX startet stabil in die Woche, während Nikkei Rekordhöhen erreicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!