VIRGINIA / LONDON (IT BOLTWISE) – In Virginia entstehen derzeit rekordverdächtige 54 neue Rechenzentren, die vor allem für Amazon Web Services gebaut werden. Dieser massive Ausbau fördert die digitale Wirtschaft, stellt jedoch die Energieversorgung vor enorme Herausforderungen. Der Bundesstaat Virginia wird damit zum Herzstück des globalen Internetverkehrs und erlebt eine Transformation, die mit der Eisenbahn- oder Öl-Ära vergleichbar ist.

In Virginia, einem der zentralen Knotenpunkte des globalen Internetverkehrs, entsteht derzeit eine beeindruckende Anzahl neuer Rechenzentren. Mit 54 genehmigten Projekten allein in den ersten neun Monaten des Jahres, von denen fast die Hälfte für Amazon Web Services (AWS) vorgesehen ist, wird die Region zum Zentrum der digitalen Infrastruktur. Diese Entwicklung ist nicht nur ein Zeichen für den wachsenden Bedarf an Cloud-Diensten, sondern auch für die zunehmende Bedeutung von Daten als wirtschaftlichem Treibstoff.
Die Rechenzentren in Virginia sind mehr als nur Gebäude; sie sind das Rückgrat der digitalen Welt. In den gigantischen Hallen rauschen Datenströme, die den globalen Informationsfluss ermöglichen. Schätzungen zufolge laufen rund 70 Prozent der weltweiten Daten durch die Server in diesem Bundesstaat. Diese stille Revolution ist vergleichbar mit den großen industriellen Umwälzungen der Vergangenheit, jedoch ohne den Lärm von Maschinen.
Der Energiehunger dieser Hyperscale-Rechenzentren ist enorm. Ein einzelnes Zentrum kann mehr als 40 Megawatt Strom verbrauchen, was dem Bedarf einer Kleinstadt entspricht. In Virginia verbrauchen Rechenzentren mittlerweile ein Viertel des gesamten Stroms. Sollte der Ausbau wie geplant fortgesetzt werden, könnte der Energiebedarf dem eines ganzen Bundesstaats wie Minnesota entsprechen. Dies führt zu steigenden Netzbelastungen und wachsenden Umweltkonflikten, während Gemeinden von den Steuereinnahmen profitieren.
Die Investitionen von Amazon, Google, Microsoft und Meta in Rechenzentren für künstliche Intelligenz und andere digitale Dienste sind Teil eines globalen Trends. Laut dem Bank of America Institute erreichte der Bauwert solcher Anlagen in den USA im Juni ein Rekordniveau von 40 Milliarden Dollar. Die Kontrolle über Rechenleistung wird zunehmend zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor, da sie die Zukunft der digitalen Wirtschaft bestimmt.
Virginia ist längst mehr als nur ein Standort für Rechenzentren; es ist ein Symbol für den Fortschritt und die Herausforderungen der digitalen Transformation. Während Amazon keine traditionellen Fabriken baut, errichtet es das Rückgrat der digitalen Welt. Die zentrale Frage bleibt: Wie viel Strom darf die Zukunft kosten, und wie können wir diesen Bedarf nachhaltig decken?

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium (B.Sc.) – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

AI Software Engineer (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amazon Web Services: Ein Imperium aus Rechenzentren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amazon Web Services: Ein Imperium aus Rechenzentren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Amazon Web Services: Ein Imperium aus Rechenzentren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!