LONDON (IT BOLTWISE) – Morgan Housel, bekannt für sein Bestsellerbuch ‘The Psychology of Money’, hat eine einzigartige Methode entwickelt, um Erfolg zu messen: das Rückwärts-Obituary. Diese Technik, die auch von Warren Buffett geschätzt wird, fordert dazu auf, das eigene Vermächtnis zu definieren und danach zu leben.

Der Erfolg im Leben wird oft an materiellen Gütern gemessen, sei es durch Autos, Luxusartikel oder die Anzahl der Follower. Doch Morgan Housel, ein Experte für Verhaltensfinanzen, schlägt eine ungewöhnliche Methode vor: das Rückwärts-Obituary. Diese Technik, die auch von Warren Buffett geschätzt wird, fordert dazu auf, das eigene Vermächtnis zu definieren und danach zu leben. Housel erklärt, dass man sich überlegen sollte, was man in seinem Nachruf stehen haben möchte, um dann sein Leben entsprechend zu gestalten.
Diese Philosophie ist nicht neu und erinnert an die Lebensweisheiten von Warren Buffetts langjährigem Partner Charlie Munger, der 2023 verstarb. Buffett selbst hat in einem Aktionärsbrief 2022 geschrieben: ‘Schreiben Sie frühzeitig Ihren gewünschten Nachruf und verhalten Sie sich entsprechend.’ Für Housel ist dies auch eine Methode, um das eigene Vermächtnis zu messen: Wenn etwas nicht wichtig genug ist, um es mit ins Grab zu nehmen, dann spielt es keine Rolle.
In seinem neuen Buch ‘The Art of Spending Money’ betrachtet Housel das Ausgeben von Geld als eine Kunstform, die nicht nach einem universellen Ansatz funktioniert. Er betont, dass es nicht darum geht, Ausgaben wissenschaftlich zu optimieren, sondern vielmehr darum, wie man sein Geld ausgibt. Wenn der Großteil der Ausgaben für materielle Dinge verwendet wird, hat man laut Housel die wichtigsten Lektionen im Leben noch nicht gelernt.
Housel reflektiert über seine eigenen Erfahrungen und erklärt, dass er in seinen Zwanzigern stark auf materielle Güter fixiert war, wie etwa ein neues Ferrari oder ein großes Haus. Später erkannte er, dass Familie und Gemeinschaft wichtiger sind als alles, was er sich früher gewünscht hatte. Diese Erkenntnis teilt er mit anderen erfolgreichen Persönlichkeiten, wie Jeff Bezos, der eine ähnliche Herangehensweise nutzte, um Amazon zu gründen. Bezos wollte im Alter von 80 Jahren zurückblicken und möglichst wenige Reuegefühle haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

AI/ML Product Manager - (Quick Commerce)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Morgan Housel und die Kunst des Geldes: Ein Blick auf das Erbe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Morgan Housel und die Kunst des Geldes: Ein Blick auf das Erbe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Morgan Housel und die Kunst des Geldes: Ein Blick auf das Erbe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!