BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen erfreulichen Anstieg der Baugenehmigungen in Deutschland. Trotz eines Zuwachses von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bleiben die Herausforderungen im Wohnungsbau bestehen. Experten warnen vor den Auswirkungen hoher Baukosten und gestiegener Zinsen, die den Markt weiterhin belasten.

Die Bauwirtschaft in Deutschland erlebt derzeit einen leichten Aufschwung, wie die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Im August wurden 19.300 Baugenehmigungen erteilt, was einem Anstieg von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei Einfamilienhäusern, deren Genehmigungen um mehr als 15 Prozent auf 29.300 stiegen. Auch im Bereich der Mehrfamilienhäuser, die den größten Anteil unter den Neubauten ausmachen, wurden 79.100 Wohnungen genehmigt, was einem Zuwachs von fast fünf Prozent entspricht.
Der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien, zeigt sich optimistisch und sieht den Tiefpunkt der Wohnungsbaukrise überwunden. Er prognostiziert, dass die Bauwirtschaft im nächsten Jahr zu einem wichtigen Impulsgeber für die Konjunktur werden könnte. Diese Erholung spiegelt sich auch in den genehmigten Wohnungen von Januar bis August wider, die mit insgesamt 151.200 um 6,5 Prozent über dem Vorjahreszeitraum liegen.
Trotz dieser positiven Entwicklungen stehen der Wohnungsbau und die Bauwirtschaft weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Die gestiegenen Zinsen und hohen Baukosten belasten den Markt nach wie vor. Im vergangenen Jahr wurden lediglich 251.900 Wohnungen fertiggestellt, das niedrigste Niveau seit 2015. Staatliche Investitionen in die Infrastruktur könnten jedoch eine Besserung bringen, insbesondere in städtischen Ballungsräumen, wo der Mangel an erschwinglichem Wohnraum ein drängendes Problem darstellt.
Um den Wohnungsbau zu beschleunigen, plant die amtierende Regierung einen sogenannten „Bau-Turbo“ durch schnellere Genehmigungsverfahren. Dennoch äußern einige Experten Zweifel an der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Laut Ökonom Dullien wird die Bautätigkeit auch 2025 noch nicht ausreichen, um den Druck auf den Wohnungsmarkt spürbar zu mindern. Die Prognose liegt bei weniger als 250.000 neuen Genehmigungen, während eigentlich 320.000 nötig wären. Auch Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands HDB, äußerte Zweifel und betonte, dass trotz der jüngsten Steigerungen die Zahl der genehmigten Wohnungen im Mehrfamilienhausbau immer noch 36 Prozent unter dem Niveau von 2021 liegt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager / Mathematiker / Wirtschaftsinformatiker / Physiker - E-Commerce & Prozessautomatisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Manager Clusters Data & AI and Foundations (m/f/x)

Duales Studium zum Bachelor of Science – Data Science & Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Baugenehmigungen steigen, doch Herausforderungen bleiben bestehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Baugenehmigungen steigen, doch Herausforderungen bleiben bestehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Baugenehmigungen steigen, doch Herausforderungen bleiben bestehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!