BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Zahlungsdienstleister PayPal hatte am Donnerstagabend mit massiven Störungen zu kämpfen, die Tausende von Nutzern betrafen. Sowohl in Deutschland als auch in den USA meldeten Nutzer Probleme beim Einloggen und bei der Durchführung von Zahlungen. Obwohl die Probleme mittlerweile behoben zu sein scheinen, bleiben die Ursachen unklar und werfen Fragen zur Stabilität der Plattform auf.

Am Donnerstagabend erlebten zahlreiche Nutzer des beliebten Zahlungsdienstleisters PayPal erhebliche Störungen. Berichten zufolge war es vielen Nutzern nicht möglich, sich in ihre Konten einzuloggen oder Zahlungen durchzuführen. Diese Probleme traten nicht nur in Deutschland auf, sondern auch in anderen Ländern wie Österreich und den USA. Die Störungen führten zu einem Anstieg der Meldungen auf Plattformen wie allestoerungen.de, wo mehr als 6.000 Nutzer ihre Schwierigkeiten mitteilten.
Die Probleme schienen sich auf den Login-Prozess und die Zahlungsabwicklung zu konzentrieren. Nutzer berichteten, dass der Klick auf den Login-Button ins Leere führte und stattdessen Fehlermeldungen angezeigt wurden. Auch Unternehmen waren betroffen, da sie nicht auf ihre Konten zugreifen konnten, was zu Verzögerungen bei der Erstellung von Versandetiketten führte. Diese Ausfälle hatten das Potenzial, den Geschäftsbetrieb erheblich zu stören.
Gegen 18:30 Uhr begann die Anzahl der gemeldeten Störungen rapide zu sinken, was darauf hindeutet, dass PayPal die Probleme in den Griff bekommen hat. Nutzer aus den USA berichteten, dass Transaktionen wieder erfolgreich durchgeführt werden konnten. Dennoch bleibt unklar, was die Ursache für diesen großflächigen Ausfall war. In der Vergangenheit hatte PayPal bereits mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, als Sicherheitssysteme ausfielen und Zahlungen blockiert wurden.
Die jüngsten Störungen werfen Fragen zur Zuverlässigkeit und Stabilität von PayPal auf, insbesondere in einer Zeit, in der digitale Zahlungen immer wichtiger werden. Experten betonen die Notwendigkeit robusterer Systeme, um solche Ausfälle in Zukunft zu vermeiden. Unternehmen und Nutzer könnten in Erwägung ziehen, alternative Zahlungsdienste als Backup-Lösung zu nutzen, um ihre Geschäftsabläufe nicht zu gefährden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Duales Studium – Data Sciene/KI (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior / Principal Product Manager - AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PayPal-Störungen: Probleme behoben, aber Fragen bleiben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PayPal-Störungen: Probleme behoben, aber Fragen bleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PayPal-Störungen: Probleme behoben, aber Fragen bleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!