WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die USA und Australien haben ein bedeutendes Abkommen unterzeichnet, das Investitionen in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar in Projekte für kritische Mineralien vorsieht. Diese Initiative zielt darauf ab, die Abhängigkeit von chinesischen Exporten zu verringern und die Versorgung mit wichtigen Rohstoffen wie Gallium zu sichern.

Die Vereinigten Staaten und Australien haben ein wegweisendes Abkommen geschlossen, das die Investition von 3 Milliarden US-Dollar in Projekte zur Förderung kritischer Mineralien vorsieht. Diese Partnerschaft ist Teil einer größeren Strategie, die Abhängigkeit von China zu verringern, das derzeit den Markt für viele dieser wichtigen Rohstoffe dominiert. Die Vereinbarung umfasst eine Vielzahl von Projekten, die in den nächsten sechs Monaten umgesetzt werden sollen, mit einem Gesamtwert von 8,5 Milliarden US-Dollar.
Ein zentrales Element des Abkommens ist die Investition des US-Verteidigungsministeriums in eine Gallium-Raffinerie in Westaustralien. Diese Anlage wird in der Lage sein, jährlich 100 Tonnen Gallium zu produzieren, was einen bedeutenden Schritt zur Sicherung der Versorgung mit diesem kritischen Mineral darstellt. Derzeit importieren die USA etwa 21 Tonnen Gallium, was den gesamten inländischen Verbrauch ausmacht. Diese Investition soll die Abhängigkeit von Importen verringern und die heimische Produktion stärken.
Die Entscheidung, in kritische Mineralien zu investieren, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem China die Exporte bestimmter Mineralien, einschließlich seltener Erden, eingeschränkt hat. Diese Rohstoffe sind entscheidend für die Herstellung von Elektronik und Elektromotoren. Gallium wird beispielsweise in Mikrowellenschaltungen und blauen sowie violetten LEDs verwendet, die für die Herstellung leistungsstarker Laser eingesetzt werden können.
Zusätzlich zu den Investitionen in kritische Mineralien hat Australien zugestimmt, autonome Unterwasserfahrzeuge im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar von dem Verteidigungs-Startup Anduril zu kaufen. Diese Vereinbarung könnte Teil eines bereits angekündigten Programms sein, bei dem Anduril eine Flotte von Ghost Shark AUVs an die australische Marine liefern wird. Diese Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung technologischer Innovationen im Verteidigungssektor.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Spezialist*in Reporting, Daten und KI Lebensversicherung

Informatiker als Data Engineer für KI Prozesse (m/w/d)

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "USA und Australien investieren in kritische Mineralien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "USA und Australien investieren in kritische Mineralien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »USA und Australien investieren in kritische Mineralien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!