WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die #glaubandich Challenge 2026 steht vor der Tür und bietet Österreichs innovativsten Startups die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Mit nur noch zehn Tagen bis zum Bewerbungsschluss ist der Wettbewerb eine bedeutende Plattform für junge Unternehmen, um sich auf nationaler Ebene zu beweisen.

Die #glaubandich Challenge 2026 ist ein bedeutendes Ereignis in der österreichischen Startup-Szene. Mit nur noch zehn Tagen bis zum Bewerbungsschluss am 31. Oktober 2025 haben junge Unternehmen die Chance, sich für den Titel des „Startup des Jahres 2026“ zu bewerben. Dieser Wettbewerb, der von der Erste Bank und Sparkasse in Zusammenarbeit mit Trending Topics und dem Gründerservice der Wirtschaftskammern organisiert wird, zieht Startups aus allen neun Bundesländern an.
Der Wettbewerb ist in zehn Kategorien unterteilt, die von Social Business bis hin zu MedTech reichen. Die City-Pitches, die in den verschiedenen Bundesländern stattfinden, bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Ideen vor einer Jury und potenziellen Investoren zu präsentieren. Die Finalisten werden schließlich am 13. April 2026 in Wien gegeneinander antreten, um den begehrten Titel zu gewinnen.
Seit seinem Start im Jahr 2018 hat sich die #glaubandich Challenge als unverzichtbares Event etabliert, das nicht nur mediale Aufmerksamkeit, sondern auch finanzielle Unterstützung und Sachpreise für die Gewinner bietet. Viele der bisherigen Teilnehmer haben nach ihrer Teilnahme bedeutende Investitionen erhalten oder sogar einen erfolgreichen Exit geschafft. Dies zeigt die Bedeutung des Wettbewerbs für die österreichische Startup-Landschaft.
Die Teilnahmebedingungen sind klar definiert: Die Startups müssen innovative Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme bieten und dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Ein funktionierender Prototyp oder ein etablierter Dienstleistungsprozess ist erforderlich, ebenso wie ein plausibler Businessplan. Der Wettbewerb bietet eine Plattform für Startups, um ihre Ideen zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die für ihr zukünftiges Wachstum entscheidend sein können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand (d/m/w) im Bereich Künstliche Intelligenz im Produktmarketing

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Österreichs Startups im Fokus: Die #glaubandich Challenge 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Österreichs Startups im Fokus: Die #glaubandich Challenge 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Österreichs Startups im Fokus: Die #glaubandich Challenge 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!