SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass KI-Tools in der Lage sind, Anwälte in typischen juristischen Aufgaben zu übertreffen. Die Untersuchung von Vals AI vergleicht die Leistung von vier KI-Tools mit der von Anwälten und kommt zu dem Ergebnis, dass die KI in den meisten Kategorien besser abschneidet.
Die jüngste Studie von Vals AI hat die Leistungsfähigkeit von generativen KI-Tools im juristischen Bereich untersucht und dabei spannende Ergebnisse zutage gefördert. Vier spezialisierte KI-Produkte wurden gegen eine Gruppe von Anwälten getestet, um ihre Fähigkeiten in typischen Aufgaben wie Dokumentenanalyse, Zusammenfassungen und Recherche zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die KI-Tools in den meisten Fällen besser abschnitten als ihre menschlichen Pendants.
Die Studie, die auf einem umfangreichen Datensatz von über 200 juristischen Fragestellungen basiert, wurde von acht renommierten US-Kanzleien unterstützt. Die getesteten KI-Produkte, darunter Alexi, Counsel Stack, Midpage und OpenAI, zeigten eine beeindruckende Leistung in den Kategorien Genauigkeit, Belegbarkeit und Angemessenheit. Besonders hervorzuheben ist das Tool Counsel Stack, das in jeder Kategorie die höchsten Punktzahlen erreichte.
In der Kategorie Genauigkeit erzielten die KI-Produkte eine durchschnittliche Punktzahl von 80%, während die Anwälte nur 71% erreichten. Bei der Belegbarkeit, also der Qualität und Relevanz der Quellen, lagen die spezialisierten Legal-KI-Produkte mit 76% deutlich vor dem allgemeinen KI-Tool ChatGPT, das 70% erreichte. Die Anwälte kamen hier lediglich auf 68%. In der Kategorie Angemessenheit, die die Mandantenfreundlichkeit und Verständlichkeit der Antworten bewertet, schnitten die Legal-KI-Produkte ebenfalls besser ab als die menschlichen Juristen.
Interessanterweise zeigten die Anwälte ihre Stärken in Bereichen, die tieferes Kontextverständnis und menschliches Urteilsvermögen erforderten, wie bei komplexen multinationalen Prüfungen. Hier konnten sie einen Vorsprung von durchschnittlich 9 Prozentpunkten erzielen. Dennoch bleibt festzuhalten, dass die KI-Tools in 150 von 200 Fragen die Nase vorn hatten, was ihren potenziellen Wert für die juristische Praxis unterstreicht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

Studentische:r Mitarbeiter:in IT – Fokus KI (m/w/d)

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI übertrifft Anwälte in juristischen Aufgaben" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI übertrifft Anwälte in juristischen Aufgaben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI übertrifft Anwälte in juristischen Aufgaben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!