BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland, das seit Januar 2024 für verschreibungspflichtige Medikamente verpflichtend ist, sollte eigentlich den Komfort für Patienten erhöhen und unnötige Arztbesuche reduzieren. Doch die Realität sieht anders aus, wie jüngste Berichte aus der Apothekerbranche zeigen.
Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland war als bedeutender Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens gedacht. Ziel war es, den Patientenkomfort zu erhöhen und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern, indem physische Rezepte durch digitale Lösungen ersetzt werden. Doch die Umsetzung stößt auf erhebliche Probleme, die die Zuverlässigkeit des Systems in Frage stellen.
Thomas Preis, Vorsitzender der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), kritisiert die hohe Ausfallquote des E-Rezept-Systems. Diese sei mittlerweile höher als die der Deutschen Bahn, was für die Patientengesundheit schwerwiegende Folgen haben könne. In den letzten Wochen kam es an fünf Tagen zu erheblichen Systemausfällen, die Tausende von Patienten betrafen.
Die Apotheker fordern nun von der zuständigen Gesellschaft Gematik eine dringende Verbesserung der Ausfallsicherheit. Apotheken sollten bei Systemausfällen größere Freiheiten erhalten, um die Patientenversorgung sicherzustellen. Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz sieht Handlungsbedarf und schlägt die Einführung eines Vorwarnsystems für Betriebsstörungen vor.
Ein solches System könnte in Form eines täglich aktualisierten E-Rezept-Radars umgesetzt werden, das Ärzten sofort anzeigt, ob das System funktionsfähig ist oder ob ein Papierrezept erforderlich wird. Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung, fordert zudem, dass die Gematik zu monatlichen Störungsberichten verpflichtet wird, um die Transparenz zu erhöhen und das Vertrauen in das System wiederherzustellen.
Die Herausforderungen, vor denen das E-Rezept-System steht, werfen ein Schlaglicht auf die essentielle Rolle einer stabilen Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen. Trotz der aktuellen Probleme sieht Thomas Preis keine Alternative zur fortschreitenden Digitalisierung. Die gegenwärtige Unzuverlässigkeit sei jedoch inakzeptabel und müsse dringend behoben werden, um die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen zu können.
Die Einführung des E-Rezepts soll langfristig den Gesundheitssektor modernisieren und effizienter gestalten. Doch ohne eine stabile technische Grundlage könnten die erhofften Vorteile ins Leere laufen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die notwendigen Anpassungen vorzunehmen und das Vertrauen der Patienten und Apotheker in das System zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apotheker fordern Stabilität im E-Rezept-System" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apotheker fordern Stabilität im E-Rezept-System" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apotheker fordern Stabilität im E-Rezept-System« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!