SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Australien plant eine umfassende Reform der Krypto-Regulierung, um die Sicherheit von Verbrauchern zu erhöhen und die Integrität des Marktes zu gewährleisten. Die Regierung hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der Krypto-Börsen unter das Finanzdienstleistungsgesetz stellt und neue Lizenzanforderungen einführt. Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken und gleichzeitig Innovationen fördern.

Australien hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Regulierung von Krypto-Börsen zu verschärfen. Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, dass Krypto-Dienstleister künftig den gleichen Finanzgesetzen unterliegen wie traditionelle Finanzinstitute. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Fahrplans für digitale Vermögenswerte, den die Regierung unter Premierminister Albanese im März vorgestellt hat. Ziel ist es, die Sicherheit der Verbraucher zu erhöhen und die Marktintegrität zu stärken.
Der Entwurf sieht die Einführung von zwei neuen Finanzprodukten vor: einer digitalen Asset-Plattform und einer tokenisierten Verwahrplattform. Diese Plattformen müssen eine australische Finanzdienstleistungslizenz erwerben, was eine Registrierung bei der Australian Securities and Investments Commission (ASIC) erfordert. Bisher mussten sich nur Börsen, die Finanzprodukte wie Derivate anbieten, bei der ASIC registrieren lassen.
Die geplanten Regelungen umfassen spezifische Vorschriften für Aktivitäten wie Wrapped Tokens, öffentliche Token-Infrastrukturen und Staking. Krypto-Plattformen werden zudem einer Reihe von Verpflichtungen unterliegen, die die einzigartigen Eigenschaften digitaler Vermögenswerte berücksichtigen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Verbraucher geschützt sind und gleichzeitig die Innovation im Bereich der digitalen Vermögenswerte gefördert wird.
Die Reaktionen aus der Krypto-Industrie sind überwiegend positiv. Führende Krypto-Börsen in Australien unterstützen den Gesetzesentwurf und begrüßen die Entscheidung, Krypto-Geschäfte unter das Regime der australischen Finanzdienstleistungslizenz zu stellen. Branchenexperten betonen, dass hohe Standards nicht gefürchtet werden sollten, sondern vielmehr dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Marktstabilität zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

AI Consultant (m/w/d)

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australien plant strengere Regulierung für Krypto-Börsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australien plant strengere Regulierung für Krypto-Börsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australien plant strengere Regulierung für Krypto-Börsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!