FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bankenlandschaft in Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die zunehmende Digitalisierung und der Druck auf die Ertragslage zwingen viele Institute, ihre Filialnetze zu überdenken.
Die Bankenbranche in Deutschland steht vor einem signifikanten Wandel, der durch die Digitalisierung und die anhaltend niedrigen Zinsen getrieben wird. Diese Entwicklungen führen dazu, dass viele Banken ihre Filialnetze drastisch reduzieren. Besonders betroffen sind die Großbanken, die einen Großteil der Schließungen ausmachen. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 1.631 Filialen geschlossen, wobei 1.280 dieser Schließungen auf die großen Banken entfielen.
Die Sparkassen hingegen konnten ihre Position als größter Filialanbieter Deutschlands behaupten, obwohl auch sie einige Standorte aufgeben mussten. Insgesamt schlossen die Sparkassen 178 Filialen, während die genossenschaftlichen Banken 186 Standorte aufgaben. Trotz dieser Reduzierungen bleibt die Präsenz der Sparkassen im Vergleich zu den Großbanken relativ stabil.
Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig. Zum einen hat die Einführung neuer Technologien wie Online-Banking die Notwendigkeit physischer Filialen verringert. Kunden können nun viele Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigen, was den Bedarf an personalintensiven Filialen reduziert. Zum anderen belasten die niedrigen Zinsen die Ertragslage der Banken, was zu Kosteneinsparungen führt.
Ein weiterer Faktor ist die Konsolidierung innerhalb der Branche. Die Zahl der Kreditinstitute hat sich im vergangenen Jahr um 35 auf 1.368 verringert. Diese Entwicklung wird durch Fusionen und Übernahmen vorangetrieben, insbesondere bei den genossenschaftlichen Banken, die 25 Schließungen verzeichneten. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Neugründungen, vor allem von ausländischen Banken, die den deutschen Markt betreten.
Die Zukunft der Bankfilialen in Deutschland bleibt ungewiss. Prognosen zufolge wird die Zahl der Filialen der Großbanken bis Ende 2024 weiter auf 2.184 sinken. Diese Entwicklung könnte die Rolle der Sparkassen und genossenschaftlichen Banken weiter stärken, da sie ihre Filialnetze stabiler halten können. Dennoch müssen auch sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und innovative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insgesamt zeigt sich, dass die Bankenbranche in Deutschland vor einem tiefgreifenden Wandel steht. Die Digitalisierung und der Druck auf die Ertragslage zwingen die Institute, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich an die veränderten Kundenbedürfnisse anzupassen. Die Zukunft wird zeigen, wie erfolgreich die Banken diesen Wandel meistern und welche Rolle Filialen in der digitalen Welt spielen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) künstliche Intelligenz (KI) - Automation & Implementierung von KI-Tools in Stuttgart

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Banken im Umbruch: Die Zukunft der Filialen in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Banken im Umbruch: Die Zukunft der Filialen in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Banken im Umbruch: Die Zukunft der Filialen in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!