MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Bayern plant eine digitale Revolution im Bereich der Steuererklärungen. Finanzminister Albert Füracker treibt die Entwicklung einer App voran, die es Steuerpflichtigen ermöglicht, ihre Steuererklärung mit nur einem Klick zu bestätigen. Diese Initiative könnte die Steuerbürokratie erheblich reduzieren und die Verwaltung entlasten.

Bayern plant eine bahnbrechende Neuerung im Bereich der Steuererklärungen. Finanzminister Albert Füracker hat angekündigt, dass Steuerpflichtige in Zukunft ihre Steuererklärung per App und mit nur einem Klick bestätigen können. Diese digitale Lösung soll über die bereits bestehende Steuersoftware Elster umgesetzt werden, die Bayern für Bund und Länder entwickelt.
Die Idee hinter dieser Initiative ist es, den Prozess der Steuererklärung erheblich zu vereinfachen und sowohl Steuerpflichtige als auch die Verwaltung zu entlasten. Durch die Nutzung der App könnten Steuerpflichtige den Entwurf ihrer Steuererklärung direkt auf ihr Smartphone erhalten und bei Zustimmung mit einem einfachen Klick bestätigen. Anpassungen oder Ergänzungen sollen ebenfalls problemlos über die App möglich sein.
Füracker hofft, dass die App bis Mitte 2026 einsatzbereit sein wird. Der Startschuss könnte für einen ersten Anwenderkreis, bestehend aus ledigen, kinderlosen Arbeitnehmern, fallen. Anschließend soll die App sukzessive erweitert werden. Diese Initiative könnte ein Meilenstein bei der Reduzierung der Steuerbürokratie sein und Insellösungen vermeiden, da alle Länder von der Entwicklung profitieren würden.
Die Idee einer automatischen Steuererklärung ist nicht völlig neu. Hessen hat bereits ein Pilotprojekt gestartet, bei dem das Finanzamt automatisch einen Vorschlag zur Festsetzung der Einkommensteuer macht. Allerdings ist dieser Service derzeit auf rund 6.000 Steuerpflichtige im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Kassel beschränkt. Bayern hingegen plant, die App auf breiter Front einzusetzen.
Die Steuerverwaltung verfügt bereits über zahlreiche Daten, die automatisch und digital von verschiedenen Stellen bereitgestellt werden, wie Lohnsteuer-, Krankenversicherungs- und Rentenversicherungsdaten. Diese Daten könnten genutzt werden, um den Prozess der Steuererklärung weiter zu automatisieren und zu vereinfachen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Consultant (m/w/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bayern plant digitale Steuererklärung per App bis 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bayern plant digitale Steuererklärung per App bis 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bayern plant digitale Steuererklärung per App bis 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!