DENVER / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein Investor aus Florida erhebt schwere Vorwürfe gegen eine Handelsakademie und eine gefälschte Krypto-Börse in Denver. Er behauptet, um 860.000 US-Dollar betrogen worden zu sein.

Ein Investor aus Florida, Brian Firestone, hat Klage gegen das Alpha Stock Investment Training Center (ASITC) und die angeblich gefälschte Krypto-Börse CoinBridge Partners eingereicht. Laut Firestone wurde er von einem Mann namens John Smith kontaktiert, der sich als Vertreter von ASITC ausgab und ihm versprach, ihn im Kryptowährungshandel zu schulen. Firestone erhielt 500 US-Dollar als Startkapital und begann mit dem Handel. Die Webseite der Handelsakademie, die inzwischen offline ist, führte Nutzer zur Nutzung von CoinBridge, einer Börse, die angeblich 10 Millionen US-Dollar von 600 Investoren gesammelt hatte. Firestone behauptet, dass CoinBridge eine komplett gefälschte Plattform war. Der Investor berichtet, dass sein anfängliches Investment von 500 US-Dollar schnell auf 55.000 US-Dollar anwuchs, was ihn dazu veranlasste, weitere 50.000 US-Dollar zu investieren. Innerhalb weniger Wochen zeigte sein Konto einen Stand von 2 Millionen US-Dollar. Doch ein verlustreicher Handel reduzierte diesen Betrag drastisch auf 12.000 US-Dollar. In der Hoffnung, seine Verluste auszugleichen, überwies Firestone 470.000 US-Dollar in bar und nahm einen Kredit von 330.000 US-Dollar bei ASITC auf. Sein Konto stieg auf 24,5 Millionen US-Dollar, bis ein Handel in USDT am 9. März nicht ausgeführt werden konnte. Firestone wurde mitgeteilt, dass ein ‘Systemfehler’ den Verlust verursacht habe. Zwei Tage später nahm er einen weiteren Kredit von 1 Million US-Dollar auf, was sein Konto auf 6,6 Millionen US-Dollar brachte. Als er jedoch einen Teil des Kredits nicht zurückzahlen konnte, schloss ASITC sein Konto am 1. Mai. Die Klage wirft ASITC, CoinBridge, Smith und dem Gründer Raymond Torres Betrug, Diebstahl und Erpressung vor. Die echte CoinBridge Partners in Wyoming bestreitet jegliche Verbindung zu dem angeblichen Betrug. Der Fall zeigt, wie anfällig Investoren für Betrug im Bereich der Kryptowährungen sind, insbesondere wenn sie auf vermeintlich lukrative, aber letztlich betrügerische Angebote hereinfallen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Betrug im Kryptohandel: Investor verliert 860.000 US-Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Betrug im Kryptohandel: Investor verliert 860.000 US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Betrug im Kryptohandel: Investor verliert 860.000 US-Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!