NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf dem Bitcoin-Markt haben zu erheblichen Kapitalabflüssen geführt, die durch die anhaltenden Inflationssorgen und die vorsichtige Haltung der US-Notenbank verstärkt wurden.

Die Bitcoin-Investmentprodukte erlebten in der vergangenen Woche einen signifikanten Kapitalabfluss von insgesamt 430 Millionen US-Dollar. Dies markiert den ersten großen Rückgang im Jahr 2025, nachdem eine bemerkenswerte 19-wöchige Serie von Zuflüssen, die nach den US-Präsidentschaftswahlen 2024 begann, beendet wurde. Während dieser Phase verzeichneten Bitcoin-Produkte allein Zuflüsse von 29 Milliarden US-Dollar.
Die jüngsten Abflüsse konzentrierten sich hauptsächlich auf Bitcoin-Produkte, insbesondere auf Spot-ETFs. Diese Entwicklung wurde durch die vorsichtige Haltung von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, bezüglich Zinssenkungen und einem höher als erwarteten Inflationsbericht ausgelöst. Die Inflation für Januar beschleunigte sich auf 3 %, während die Kerninflationsrate im Jahresvergleich auf 5,5 % sprang, was die Bemühungen der Fed zur Eindämmung der Inflation weiter erschwert.
James Butterfill, Leiter der Forschung bei CoinShares, bemerkte, dass Bitcoin besonders empfindlich auf Zinssenkungserwartungen reagiert und von diesen Entwicklungen am stärksten betroffen war. Trotz dieser Rückschläge wurden die Abflüsse teilweise durch Zuflüsse in alternative digitale Vermögenswerte wie Solana, XRP und Sui abgefedert. Diese Altcoins verzeichneten zusammen einen signifikanten Anstieg; Solana führte mit 8,9 Millionen US-Dollar, gefolgt von XRP mit 8,5 Millionen US-Dollar und Sui mit 6 Millionen US-Dollar.
Der Optimismus gegenüber diesen Vermögenswerten ist teilweise auf die wachsende Spekulation über die mögliche Genehmigung ihrer jeweiligen börsengehandelten Fonds (ETFs) durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zurückzuführen. Analysten prognostizieren eine 75%ige Chance auf Genehmigung für Solana und 65% für XRP. Der breitere Markt für digitale Vermögenswerte verzeichnete in der vergangenen Woche einen Nettoabfluss von 415 Millionen US-Dollar, den ersten seit Jahresbeginn.
Der Preis von Bitcoin sank um 1,4 % und pendelte sich bei etwa 96.900 US-Dollar ein, nachdem er zwischen 94.900 und 98.600 US-Dollar schwankte. Trotz der Rückschläge der vergangenen Woche dominieren Bitcoin-Produkte weiterhin die Krypto-Investmentströme, wobei Bitcoin-Investmentprodukte 80 % der 6,9 Milliarden US-Dollar an Gesamteingängen in digitale Vermögenswerte im Jahr 2025 ausmachen.
Ethereum, obwohl es von Bitcoin überschattet wird, hat in den letzten Monaten ebenfalls Aufmerksamkeit erregt. In diesem Monat verzeichneten Ethereum-Produkte Zuflüsse von 785 Millionen US-Dollar, teilweise getrieben durch die Bemühungen der Cboe BZX Exchange, Staking-Belohnungen in den 21Shares Core Ethereum ETF aufzunehmen. Der jüngste Rückgang von Bitcoin ist eine deutliche Erinnerung an die Anfälligkeit des Vermögenswerts gegenüber makroökonomischen Veränderungen und den politischen Entscheidungen der Fed.
Händler erwarten nun nur noch eine 2,5%ige Chance auf eine Zinssenkung bei der Fed-Sitzung im März. Im weiteren Jahresverlauf bleibt die Zukunft von Bitcoin- und Ethereum-ETFs ein kritischer Fokus, wobei die Marktbewegungen von Bitcoin weiterhin eng mit Veränderungen der Zinserwartungen und inflationsbedingten Drucksituationen verbunden sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Investmentprodukte verlieren 430 Millionen US-Dollar durch Inflationssorgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Investmentprodukte verlieren 430 Millionen US-Dollar durch Inflationssorgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Investmentprodukte verlieren 430 Millionen US-Dollar durch Inflationssorgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!