MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt im Jahr 2025 hat bisher nicht die erwartete explosive Hausse erlebt. Nach einem Höchststand von über 100.000 US-Dollar fiel der Bitcoin-Preis auf bis zu 75.000 US-Dollar zurück, was unter Investoren und Analysten zu Diskussionen über den aktuellen Stand im Bitcoin-Zyklus führte.
Der Bitcoin-Markt im Jahr 2025 hat bisher nicht die erwartete explosive Hausse erlebt. Nach einem Höchststand von über 100.000 US-Dollar fiel der Bitcoin-Preis auf bis zu 75.000 US-Dollar zurück, was unter Investoren und Analysten zu Diskussionen über den aktuellen Stand im Bitcoin-Zyklus führte. In dieser Analyse nutzen wir On-Chain-Indikatoren und makroökonomische Daten, um zu bestimmen, ob der Bitcoin-Bullenmarkt intakt bleibt oder ob eine tiefere Korrektur im dritten Quartal 2025 droht.
Ein entscheidender Indikator für die Bewertung des Bitcoin-Zyklus 2025 ist der MVRV Z-Score, ein bewährter On-Chain-Indikator, der den Marktwert mit dem realisierten Wert vergleicht. Nachdem der MVRV Z-Score bei Bitcoins Höchststand von 100.000 US-Dollar 3,36 erreichte, fiel er auf 1,43, was mit dem Preisrückgang von 100.000 auf 75.000 US-Dollar übereinstimmt. Diese 30-prozentige Korrektur mag alarmierend erscheinen, doch zeigen aktuelle Daten, dass der MVRV Z-Score sich von seinem Tiefststand von 1,43 erholt hat. Historisch gesehen haben MVRV Z-Score-Werte um 1,43 in früheren Bitcoin-Bullenmärkten lokale Tiefpunkte markiert, nicht Höchststände.
Ein weiterer kritischer On-Chain-Indikator ist der Value Days Destroyed (VDD) Multiple, der die Transaktionsgeschwindigkeit von BTC gewichtet nach Halteperioden verfolgt. Spitzen im VDD signalisieren Gewinnmitnahmen erfahrener Anleger, während niedrige Werte auf Bitcoin-Akkumulation hindeuten. Derzeit befindet sich der VDD im „grünen Bereich“, was Niveaus widerspiegelt, die in späten Bärenmärkten oder frühen Erholungsphasen von Bullenmärkten zu sehen sind. Nach der Umkehr von Bitcoin von 100.000 US-Dollar deutet der niedrige VDD auf das Ende einer Gewinnmitnahmephase hin, wobei langfristige Inhaber in Erwartung höherer Bitcoin-Preise im Jahr 2025 akkumulieren.
Die Kapitalflussanalyse des Bitcoin-Zyklus beleuchtet diesen Trend weiter, indem sie das realisierte Kapital nach Münzalter aufschlüsselt. In der Nähe des Höchststands von 106.000 US-Dollar trieben neue Markteinsteiger (<1 Monat) einen Aktivitätsschub an, was auf FOMO-getriebenes Kaufen hindeutet. Seit dem Bitcoin-Rückgang hat sich die Aktivität dieser Gruppe auf Niveaus abgekühlt, die typisch für frühe bis mittlere Bullenmärkte sind. Im Gegensatz dazu erhöht die 1–2-Jahres-Kohorte—oft makro-sachkundige Bitcoin-Investoren—ihre Aktivität und akkumuliert zu niedrigeren Preisen.
Der Bitcoin-Marktzyklus kann in drei Phasen unterteilt werden: Bärenphase mit tiefen Korrekturen von 70–90 %, Erholungsphase mit der Rückeroberung früherer Allzeithochs und Bullen-/exponentielle Phase mit parabolischen Preissteigerungen. Vergangene Bärenmärkte (2015, 2018) dauerten 13–14 Monate, und der jüngste Bitcoin-Bärenmarkt folgte diesem Muster mit 14 Monaten. Erholungsphasen erstrecken sich typischerweise über 23–26 Monate, und der aktuelle Bitcoin-Zyklus 2025 fällt in diesen Bereich.
Trotz optimistischer On-Chain-Indikatoren stellen makroökonomische Gegenwinde Risiken für den Bitcoin-Preis 2025 dar. Das Diagramm der Korrelation zwischen dem S&P 500 und Bitcoin zeigt, dass Bitcoin eng mit US-Aktien verbunden bleibt. Angesichts wachsender Befürchtungen einer globalen Rezession könnte eine Schwäche in den traditionellen Märkten das kurzfristige Rallyepotenzial von Bitcoin begrenzen. Die Überwachung dieser makroökonomischen Risiken ist entscheidend, da ein sich verschlechternder Aktienmarkt im dritten Quartal 2025 eine tiefere Bitcoin-Korrektur auslösen könnte, selbst wenn die On-Chain-Daten unterstützend bleiben.
Zusammenfassend deuten wichtige On-Chain-Indikatoren wie der MVRV Z-Score, Value Days Destroyed und Bitcoin Cycle Capital Flows auf ein gesundes, zykluskonsistentes Verhalten und die Akkumulation langfristiger Inhaber im Bitcoin-Zyklus 2025 hin. Während der aktuelle Zyklus langsamer und ungleichmäßiger verläuft als frühere Bullenmärkte, stimmt er mit den historischen Strukturen des Bitcoin-Marktzyklus überein. Sollten sich die makroökonomischen Bedingungen stabilisieren, scheint Bitcoin für einen weiteren Anstieg bereit zu sein, der möglicherweise im dritten oder vierten Quartal 2025 seinen Höhepunkt erreicht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer KI (w/m/d)

Duales Studium Wirtschaftsinformatik Data Science / KI (B.Sc.) - Start Oktober 2025 (m/w/d)

Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Markt 2025: Indikatoren deuten auf gesunde Korrektur hin" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Markt 2025: Indikatoren deuten auf gesunde Korrektur hin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Markt 2025: Indikatoren deuten auf gesunde Korrektur hin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!