LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kryptowährung Bitcoin, die in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt hat, könnte laut Expertenmeinungen in den kommenden Jahren einen signifikanten Rückgang erleben. Trotz der aktuellen Höhenflüge gibt es Anzeichen dafür, dass der Markt volatil bleibt und Investoren sich auf mögliche Schwankungen einstellen sollten.
Bitcoin hat in den letzten Jahren eine beispiellose Wertsteigerung erfahren, die viele Investoren in ihren Bann gezogen hat. Der aktuelle Kurs von knapp unter 115.000 US-Dollar zeigt jedoch, dass die Kryptowährung nicht immun gegen Schwankungen ist. Experten wie Stephen McClerg von Canary Capital warnen vor einem möglichen Rückgang unter die Marke von 100.000 US-Dollar bis zum Jahr 2026. Diese Einschätzung basiert auf einer Kombination aus Marktrisiken und saisonalen Einflüssen, die den Kryptomarkt belasten könnten.
Ein wesentlicher Faktor, der den Bitcoin-Kurs beeinflusst, ist die allgemeine Marktstimmung. Während in der ersten Jahreshälfte 2023 die Lockerung von Regulierungen und die zunehmende institutionelle Akzeptanz den Kurs beflügelten, sind diese Entwicklungen nun weitgehend abgeschlossen. Die Frage, die sich nun stellt, ist, welche Faktoren den Markt in den kommenden Jahren dominieren werden.
Ein Blick auf die historische Entwicklung zeigt, dass Bitcoin vor einem Jahr noch bei etwa 40.000 US-Dollar gehandelt wurde. Die Verdreifachung des Wertes innerhalb eines Jahres ist beeindruckend, birgt jedoch auch das Risiko einer Korrektur. McClerg weist darauf hin, dass eine Rückkehr zu einem Mittelwert durchaus möglich ist, was einen Rückgang des Bitcoin-Kurses bedeuten könnte.
Interessant ist auch die veränderte Wahrnehmung von Bitcoin als Anlageklasse. Während die Kryptowährung früher als unkorreliertes Asset galt, wird sie heute zunehmend als risikobehaftetes Investment betrachtet, das in gewisser Weise den Aktienmärkten folgt. Dies hat dazu geführt, dass Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Kapital aus Bitcoin abziehen, was den Kurs zusätzlich unter Druck setzen könnte.
Ein weiterer Aspekt, der den Bitcoin-Kurs beeinflusst, ist die Inflation. Traditionell wurden Gold und inflationsgeschützte Anleihen als Absicherung gegen Inflation betrachtet. Doch McClerg argumentiert, dass Aktien und mittlerweile auch Kryptowährungen eine bessere Korrelation zur Inflation aufweisen. Dies könnte dazu führen, dass Investoren in Zeiten steigender Inflation verstärkt in Aktien und Kryptowährungen investieren, was den Bitcoin-Kurs stabilisieren könnte.
Die enge Verbindung zwischen Bitcoin und der globalen Geldmenge M2 ist ein weiterer Faktor, der den Kurs beeinflusst. Eine Erhöhung der Geldmenge könnte theoretisch zu einem Anstieg des Bitcoin-Kurses führen, da mehr Kapital in den Markt fließt. Doch auch hier gibt es keine Garantien, da der Markt von zahlreichen unvorhersehbaren Faktoren beeinflusst wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bitcoin-Markt trotz seiner beeindruckenden Entwicklung in den letzten Jahren weiterhin von Unsicherheiten geprägt ist. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Portfolios entsprechend diversifizieren. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, ob Bitcoin seinen Status als führende Kryptowährung behaupten kann oder ob andere Faktoren den Markt dominieren werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research Consultant – Data & AI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Scientific AI Expert with focus on data curation and training

Engagement Lead Data & AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Möglicher Rückgang unter 100.000 US-Dollar bis 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Möglicher Rückgang unter 100.000 US-Dollar bis 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Möglicher Rückgang unter 100.000 US-Dollar bis 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!