NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein plötzlicher Kurssturz hat die Kryptomärkte erschüttert und Milliarden an Hebelpositionen ausgelöscht. Bitcoin fiel auf einen Tiefststand von 101.500 US-Dollar, bevor es sich teilweise erholte. Der Vorfall verdeutlicht die strukturelle Fragilität des Kryptomarktes, in dem hohe Hebel und konzentrierte Liquidität plötzliche Preisschocks verstärken können.

Der Kryptomarkt erlebte am 10. Oktober einen dramatischen Einbruch, als Bitcoin und andere führende Kryptowährungen plötzlich abstürzten. Bitcoin fiel um mehr als 10 % und erreichte einen Tiefststand von 101.500 US-Dollar, bevor es sich auf etwa 112.500 US-Dollar erholte. Ethereum erlebte einen ähnlichen Rückgang und stabilisierte sich über 3.800 US-Dollar. Diese plötzlichen Bewegungen führten zu Liquidationen in Milliardenhöhe und verdeutlichten die Volatilität des Marktes.
Die Ursache für diesen plötzlichen Einbruch war ein großer Verkaufsauftrag, der sich durch die Futures-Märkte ausbreitete und zu weitreichenden Liquidationen führte. Diese Ereignisse traten in einem bereits fragilen Marktumfeld auf, das durch geopolitische Spannungen zwischen den USA und China zusätzlich belastet wurde. Die erzwungenen Verkäufe verstärkten die Volatilität, da die Liquidität bei den wichtigsten Handelspaaren schnell verschwand.
Der Vorfall zeigt die strukturelle Fragilität des Kryptomarktes auf, in dem hohe Hebel und konzentrierte Liquidität plötzliche Preisschocks verstärken können. Trotz einer teilweisen Erholung bleiben die Händler vorsichtig. Bitcoin steht vor einer wichtigen Unterstützung bei 110.000 US-Dollar, während Ethereum den Bereich von 3.800 bis 4.000 US-Dollar halten muss, um weiteren Abwärtsdruck zu vermeiden.
Marktteilnehmer beobachten nun die offenen Zinsniveaus und die Aktivitäten der sogenannten ‘Wale’, um Anzeichen für eine erneute Stabilität oder zusätzlichen Stress zu erkennen. Trotz der Turbulenzen könnte das Ereignis als gesunde Korrektur angesehen werden, die übermäßige Hebelwirkung nach Monaten spekulativer Aufbauten beseitigt. Dennoch bleibt es eine Erinnerung daran, wie schnell sich die Stimmung auf dem digitalen Vermögensmarkt ändern kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Engineer (m/w/d)

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Volatilität führt zu Milliardenverlusten bei Hebelpositionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Volatilität führt zu Milliardenverlusten bei Hebelpositionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Volatilität führt zu Milliardenverlusten bei Hebelpositionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!