NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bitcoin, einst als unkonventionelle Investition betrachtet, zeigt zunehmend Parallelen zu traditionellen Finanzmärkten. Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen, wie stark die Kryptowährung auf makroökonomische Ereignisse reagiert.

Bitcoin, ursprünglich als unkonventionelle Investition bekannt, hat sich in den letzten Jahren zunehmend den traditionellen Finanzmärkten angenähert. Diese Entwicklung wurde besonders deutlich, als die Kryptowährung nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump über neue Zölle einen starken Rückgang erlebte. Innerhalb einer Woche fiel der Bitcoin-Kurs von 84.600 auf 75.000 US-Dollar, was den Abwärtstrend verstärkte, der bereits im Februar begonnen hatte.
Dieser Rückgang fiel mit einem Ausverkauf an den US-Börsen zusammen, insbesondere bei Technologiewerten. In der Woche nach Trumps Ankündigung verloren der S&P 500 und der Nasdaq 100 jeweils über 11%, während Bitcoin um 10,5% nachgab. Adrian Fritz von 21Shares erklärt, dass diese Korrelation mit den Aktienmärkten die Rolle von Bitcoin als makroempfindliches Asset widerspiegelt, das von institutionellem Verhalten und politischen Veränderungen beeinflusst wird.
Die Politik von Trump, die USA zu einem neuen Zentrum für Bitcoin zu machen, zog institutionelles Kapital an, band die Kryptowährung jedoch auch an politische Risiken, die die traditionellen Märkte beeinflussen. Als die Zölle eine globale Flucht in sichere Häfen auslösten, verließen Investoren sowohl Aktien als auch Bitcoin, was zu parallelen Rückgängen führte. Gold wurde dabei als sicherer Hafen bevorzugt.
Interessanterweise erholte sich Bitcoin, als die Nachricht von einer 90-tägigen Aussetzung der Zölle bekannt wurde. Dies führte zu einem Anstieg des Bitcoin-Kurses um 8,2%, während der S&P 500 um 9,5% zulegte. Diese Erholung war weniger auf fundamentale Faktoren der Kryptowährung zurückzuführen, sondern vielmehr auf eine makroökonomisch getriebene Erleichterungsrallye.
Ferdinando Ametrano von CheckSig sieht Bitcoin als Thermometer der Globalisierung, das auf internationale Szenarien sensibel reagiert. Während ein Teil des Marktes Bitcoin mit nordamerikanischen Tech-Aktien vergleicht, sieht ein anderer Teil es als digitales Gold. Diese duale Wahrnehmung könnte sich in Zukunft weiterentwickeln, wobei die Assoziation mit Aktien in angespannten Momenten überwiegt.
Obwohl Bitcoin in der Vergangenheit für seine Volatilität bekannt war, zeigen Daten, dass die Schwankungen abgenommen haben. Die 90-Tage-Volatilität von Bitcoin hat sich in den letzten fünf Jahren fast halbiert. Dies ist auf die zunehmende Institutionalisierung zurückzuführen, die durch die Entwicklung regulierter Finanzinstrumente wie Bitcoin-ETFs und Optionskontrakte vorangetrieben wird.
Mit der wachsenden Beteiligung institutioneller Investoren und der Reifung der Marktinfrastruktur wird erwartet, dass die Volatilität von Bitcoin weiter abnimmt. Trump, als erster offen pro-krypto US-Präsident, könnte in seiner zweiten Amtszeit ein freundlicheres Umfeld für Kryptomärkte schaffen. Dennoch sollten Investoren weiterhin mit Volatilität und Chancen rechnen, da die makroökonomische Liquidität eine entscheidende Rolle spielt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research Scientist - Large Language Models and AI Agents (f/m/div.)

AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Zwischen Tech-Aktien und digitalem Gold" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Zwischen Tech-Aktien und digitalem Gold" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Zwischen Tech-Aktien und digitalem Gold« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!