MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – BMW steht vor Herausforderungen durch Handelskonflikte und Währungsschwankungen, zeigt sich jedoch widerstandsfähiger als einige seiner deutschen Konkurrenten.
BMW sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die vor allem durch Handelskonflikte mit den USA und China sowie durch Währungsschwankungen verursacht werden. Trotz eines Gewinnrückgangs von 29 Prozent im ersten Halbjahr zeigt sich der Münchener Automobilkonzern im Vergleich zu seinen deutschen Mitbewerbern wie Mercedes, Audi und VW relativ stabil. Konzernchef Oliver Zipse betont die Robustheit des Geschäftsmodells von BMW und bleibt optimistisch, was die Zukunft des Unternehmens betrifft.
Die Zölle, die sowohl den Export in die USA als auch den Import von Elektroautos aus China betreffen, haben BMW stark belastet. Besonders die 31 Prozent Zoll auf den Import von elektrischen Minis aus China in die EU stellen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Dennoch ist BMW in der Lage, die Auswirkungen dieser Zölle teilweise zu kompensieren, da das Unternehmen über ein eigenes Werk in den USA verfügt, das etwa die Hälfte der dort verkauften Fahrzeuge produziert.
Im Vergleich zu anderen deutschen Automobilherstellern hat BMW im ersten Halbjahr besser abgeschnitten. Während VW und Audi mehr als ein Drittel und Mercedes-Benz sogar mehr als die Hälfte ihres Gewinns eingebüßt haben, konnte BMW seinen Absatz mit über 1,2 Millionen verkauften Fahrzeugen nahezu stabil halten. Der Umsatz des Unternehmens sank jedoch um acht Prozent auf 67,7 Milliarden Euro.
Ein weiterer Faktor, der die deutschen Automobilhersteller belastet, ist der harte Wettbewerb auf dem chinesischen Markt, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge. Während viele Unternehmen bereits Stellenabbauprogramme eingeleitet haben, konnte BMW dies bisher vermeiden. Das Unternehmen setzt große Hoffnungen auf die Einführung der Neuen Klasse, deren erstes Serienfahrzeug im September auf der Internationalen Automobilausstellung vorgestellt werden soll.
BMW plant, bis 2027 mehr als 40 neue und überarbeitete Modelle auf den Markt zu bringen, um seine Position im globalen Automobilmarkt zu stärken. Finanzchef Walter Mertl betont, dass das Geschäftsmodell der BMW Group trotz der Zollbelastungen intakt bleibt und dass das Unternehmen weiterhin auf seine Jahresziele hinarbeitet. Dazu tragen auch eine höhere Effizienz und optimierte Kostenstrukturen bei.
Die Zukunftsaussichten für BMW sind trotz der aktuellen Herausforderungen positiv. Das Unternehmen hofft, von möglichen Zollsenkungen für den Export von Autos aus den USA nach Europa zu profitieren und seine Marktposition durch innovative Modelle und Technologien weiter zu stärken. Die Einführung der Neuen Klasse und der Fokus auf Elektrofahrzeuge könnten BMW helfen, sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu behaupten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Customer Adoption Specialist (f/m/d) for AI - SAP Business AI Unit

Junior AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BMW trotzt Handelskonflikten: Gewinnrückgang im Vergleich zur Konkurrenz moderat" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BMW trotzt Handelskonflikten: Gewinnrückgang im Vergleich zur Konkurrenz moderat" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BMW trotzt Handelskonflikten: Gewinnrückgang im Vergleich zur Konkurrenz moderat« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!